Pharmazeutische Zeitung online

Naturstoff Silvestrol wirkt gegen Ebola

30.11.2016  10:00 Uhr

Von Annette Mende / Ein Inhaltsstoff des asiatischen Mahagonigewächses Ag­laia foveolata eignet sich möglicherweise als Breitband-Virustatikum, das auch gegen Ebolaviren wirkt.

 

Darauf deuten die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Universitäten Marburg und Gießen hin, die aktuell im Fachjournal »Antiviral Research« erschienen (DOI: 10.1016/j.antiviral.2016.11.011). Silvestrol, ein spezifischer Inhibitor des Enzyms eIF4A, verminderte in Zellkultur die Anzahl von Ebolaviren in befallenen Zellen drastisch. Die Produktion viruseigener Proteine wurde nahezu vollständig gestoppt, schreiben die Autoren um Dr. Nadine Biedenkopf.

eIF4A ist eine für die Translation, also die Übersetzung von mRNA in Proteine, bei Eukaryoten essenzielle Helikase. Das Enzym wird zurzeit in der Krebsforschung intensiv untersucht, weil es unter anderem für die Transla­tion bestimmter Protoonkogene wichtig ist. Die Zielstruktur für eIF4A sind bestimmte untranslatierte Bereiche am 5’-Ende der mRNA, die zu einer Sekundärstruktur gefaltet sind. Diese muss erst von der Helikase beseitigt werden, bevor die mRNA abgelesen werden kann. Der Beobachtung der Forschergruppe zufolge sind solche hoch strukturierten Bereiche am 5’-Ende häufig auch in viraler mRNA vorhanden. Sie testeten daher Silvestrol, einen spezifischen und in wirksamen Konzentrationen ungiftigen eIF4A-Hemmer, auf seine Wirksamkeit gegen Ebola.

 

»Unsere Experimente zeigen, dass das Ebolavirus auf das Enzym eIF4A der Wirtszelle angewiesen ist, um seine eigenen Proteine zu produzieren«, erläutert Seniorautor Professor Dr. Arnold Grünweller vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Uni Marburg in einer Mitteilung der Universität. Das Ebolavirus könne sich durch Mutationen im eigenen Genom der antiviralen Wirkung von Silvestrol kaum entziehen. Infektionen mit dem Erreger lassen sich mit der Substanz möglicherweise so stark zurückdrängen, dass sich die Chance auf eine wirk­same Immun­antwort des Patienten erhöht.

 

Prinzipiell könnte sich Silvestrol auch zur Behandlung von Infektionen mit anderen Viren eignen, die eIF4A für die Produktion ihrer Proteine brauchen. Eine solche antivirale Breitbandwirkung zu belegen, bleibt Grünweller zufolge künftigen Studien vorbehalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MarburgEbola

Mehr von Avoxa