Pharmazeutische Zeitung online
Messung der Körpertemperatur

Peripher ist nicht zentral

25.11.2015  09:34 Uhr

Von Ulrike Viegener / Bei Verdacht auf Fieber werden in aller Regel periphere Messwerte zurate gezogen. Die können aber deutlich von der zentralen Körpertemperatur abweichen, wie eine aktuelle Metaanalyse dokumentiert. Der Unterschied kann bis zu 2 Grad Celsius betragen.

Unter der Achsel oder im Mund sind die beliebtesten Fiebermessmethoden. Dabei wird – ebenso wie am Trommelfell oder an der Temporalarterie in der Schläfenregion – die periphere Körpertemperatur bestimmt. Das geht schnell und ist für den Patienten komfortabel. Die rektale Messung dagegen, mit der sich in guter Näherung die zentrale Körpertemperatur erfassen lässt, wird von vielen Patienten als unangenehm empfunden. Deshalb wird sowohl im Hausgebrauch als auch in der Klink meist darauf verzichtet.

Diese Praxis sollte – vor allem in kritischen Fällen – überdacht werden. Die periphere Temperaturmessung ist nämlich relativ ungenau: Gegenüber der zentralen Körpertemperatur muss mit Abweichungen um bis zu 2 Grad Celsius gerechnet werden, wie eine im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« publizierte Metaanalyse zeigt (DOI: 10.7326/M15-1150). Dabei analysierten Forscher um Daniel J. Niven von der Universität Calgary in Kanada 75 prospektive Studien an insgesamt 8682 Patienten, von denen fast die Hälfte Kinder waren. In den Studien wurden periphere Temperaturmessungen (Ohr, Schläfe, Achsel, Mund) und zentrale Messungen (Pulmonalarterie, Harnblase, Ösophagus, Rektum) verglichen.

 

Laut den gepoolten Daten überschreiten die Abweichungen der peripheren Messwerte von den zentralen das akzeptable Maß zum Teil deutlich, wobei meist zu niedrige Werte abgebildet werden. Bei erwachsenen Patienten mit Fieber bewegten sich die Abweichungen in einem Bereich zwischen minus 1,44 und plus 1,46 °C und bei Kindern mit Fieber zwischen minus 1,49 und plus 0,43 °C. Die Sensitivität für den Fiebernachweis beträgt nur 64 Prozent, das heißt leichtere Temperaturanstiege können bei peripheren Messungen leicht übersehen werden. Im Fall therapeutischer Hypothermie lagen die Messwerte bis zu 2,07 °C zu niedrig beziehungsweise bis zu 1,90 °C zu hoch.

 

Am besten schneiden unter »den Peripheren« kalibrierte Ohrthermometer ab. Wenn klinische Entscheidungen davon abhängen – so die Autoren der Metaanalyse – könne man sich aber grundsätzlich nicht auf periphere Temperaturmessungen verlassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa