Pharmazeutische Zeitung online
Finanzplanung

Das gesamte Vermögen im Blick

25.11.2015  09:34 Uhr

Apobank / In der Finanzplanung stellen sich viele Fragen: Habe ich genug Mittel, um meinen Ruhestand angenehm zu gestalten? Ist meine Familie im Extremfall gut abgesichert? Und wie viel Liquidität bleibt mir tatsächlich nach Abzug aller Verpflichtungen? Ein professioneller Finanzplaner kann helfen, sich einen Überblick über die Vermögenssituation zu verschaffen und diese bei Bedarf zu optimieren.

Finanzielle Entscheidungen müssen wohl überlegt sein, denn jede einzelne kann Einfluss auf das gesamte Vermögen nehmen. »Was für sich gesehen eine gute Investition ist, muss im Bezug auf die komplette Finanzsituation des Apothekers trotzdem nicht unbedingt vorteilhaft sein«, sagt Iris Hoschützky, Finanzplanerin der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank).

Liquiditätsprobleme

 

Beispiel: Der Kauf einer Immobilie kann sinnvoll sein. Wer aber bereits einen großen Teil seines Vermögens in Immobilien investiert hat, kann schnell Schwierigkeiten mit der Liquidität bekommen. »Eine Immobilie lässt sich in aller Regel nicht kurzfristig zu Geld machen, egal, wie qualitativ hochwertig sie ist, und wenn, dann nur mit erheblichen Verlusten im Vergleich zum Kaufpreis und den Investitionen in Umbau und Ausstattung«, so Hoschützky weiter.

 

Insofern ist es essenziell, stets einen Überblick über das eigene Vermögen zu haben. Genau hier setzt eine professionelle Finanzplanung an: Ein Finanzplaner analysiert für den Kunden alle Zusammenhänge und Wechselbeziehungen innerhalb seines Vermögens.

 

Dabei bewertet er jede Einzelposition sowie deren Entwicklungs- und Optimierungschancen. »Das können je nach Größe des Vermögens bis zu fünfzig separate Analysen sein«, sagt Hen-ning Krischke, ebenfalls Apobank-Finanzplaner. Darüber hinaus wird auch die gesamte finanzielle Architektur geprüft und ein Finanzplan mit Empfehlungen erstellt.

 

Dieser Plan wird regelmäßig auf den Prüfstand gestellt, um auf Veränderungen reagieren zu können. Diese können im persönlichen Umfeld des Apothekers liegen, etwa eine berufliche Veränderung oder die Geburt eines Kindes. Aber auch das gesamtwirtschaftliche Umfeld kann Auswirkungen auf den eigenen Finanzplan haben. »Gerade die anhaltende Niedrigzinsphase macht vielen Heilberuflern zu schaffen, da festverzinsliche Anlagen kaum noch eine akzeptable Verzinsung abwerfen«, erklärt Krischke. Hier gelte es dann, nach renditestärkeren Alternativen zu suchen, ohne dabei unkalkulierbare Risiken einzugehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa