Pharmazeutische Zeitung online

Homosexualität in den Genen

26.11.2014  09:52 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Homosexuelle Menschen werden vermutlich homosexuell geboren. Darauf weist die bislang größte genomische Analyse zu diesem Thema hin, deren Ergebnisse nun im Fachjournal »Psychological Medicine« veröffentlicht wurden (DOI: 10.1017/S0033291714002451).

 

Demnach hat die die sexuelle Orientierung eine genetische Grundlage und ist mit zwei Regionen im Genom assoziiert: eine auf Chromosom 8 und eine auf dem X-Chromosom. Forscher um Alan Sanders vom NorthShore Research Institute in Evans­ton, Illinois, untersuchten 409 Bruderpaare, inklusive zweieiigen Zwillingen, die jeweils beide homosexuell sind und führten bei diesen eine genomweite Linkage-Analyse durch. 

 

Dabei ermittelten die Experten, welche genetischen Marker, sogenannte Single-Nucleotid-Polymorphismen, von den meisten Probanden geteilt werden. Am stärksten verbreitet in der untersuchten Population waren Marker in den Regionen Xq28 auf dem X-Chromosom und 8q12 auf dem Chromosom 8.

 

Beide Regionen waren bereits in früheren Untersuchungen unter der Leitung von Dr. Dean Hamer vom US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) in Bethesda mit der sexuellen Orientierung in Verbindung gebracht worden. Eine Veröffentlichung zur Rolle der Region Xq28 erschien bereits 1993. Folgeuntersuchungen hatten unterschiedliche Ergebnisse geliefert, sodass die Daten nicht als validiert galten. Die vorliegende Untersuchung kann aber als Replikationserfolg gewertet werden. Homosexualitäts-Gene konnten die Forscher bislang aber nicht identifizieren. Denn die beiden genannten Regionen enthalten jeweils eine Reihe von Genen. Als nächster Schritt wollen Sanders und Kollegen untersuchen, welche Gene in diesen Regionen für die sexuelle Orientierung eine Rolle spielen.

 

Vermutlich werde man nicht ein verantwortliches Gen finden, prognostiziert Sanders, sondern eine Reihe von Genen, die jeweils nur einen geringen Einfluss auf dieses Merkmal haben und eventuell auch mit Umweltfaktoren zusammenwirken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa