Pharmazeutische Zeitung online

Zwei Gene machen den Mäusemann

27.11.2013  10:07 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Nur zwei Gene auf dem Y-Chromosom machen Mäuse zu Mäusemännern, die auch Spermien produzieren können. Dies berichten Forscher um Monika Ward von der University of Hawaii in Honolulu im Fachjournal »Science« (doi: 10.1126/science.342.6161.999-b).

 

Schon seit Längerem ist bekannt, dass die Festlegung des männlichen Geschlechts von einem einzigen Gen abhängt, der Sex determining region of Y (sry). Transgene Mäuse, die kein Y-Chromosom, aber das sry-Gen auf einem anderen Chromosom besitzen, entwickeln sich als Männchen. Diese Tiere können aber keine Spermien bilden. Wenn den transgenen Tieren aber neben sry noch das Gen Eif2s3y übertragen wird, bilden sie unreife Spermien, wie andere Forscher vor Kurzem herausfanden.

Ward und ihren Kollegen ist es gelungen, aus diesen unreifen Spermien von Tieren, die kein Y-Chromosom, sondern nur die beiden genannten Gene besitzen, Nachkommen zu erzeugen. Hierfür injizierten sie die unreifen Spermien direkt in Eizellen, was bei den Y-losen Spermien eine etwas niedrigere Erfolgsrate hatte als bei normalen Spermien. Die so erzeugten Jungtiere entwickelten sich normal in gesunde erwachsene zeugungsfähige Mäuse. Dies zeige, dass zwei Gene ausreichen, um Mäusemännchen zu schaffen, die sich reproduzieren können – wenn auch mit erheblicher Unterstützung. Dies bedeute nicht, dass der Rest des Y-Chromosoms wertlos sei, sagt Ward in einer Pressemitteilung. Die anderen Gene auf dem Chromosom seien nötig, um reife, bewegliche Spermien zu bilden. Die Forscher hoffen, anhand ihrer Erkenntnisse irgendwann Wege entwickeln zu können, um unfruchtbaren Männern zu helfen. Auf Menschen sind diese Erkenntnisse aber nicht eins zu eins zu übertragen, da sie das Eif2s3y-Gen gar nicht besitzen. Ein ähnliches Gen existiert aber auf einem anderen Chromosom. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa