Pharmazeutische Zeitung online
Fachapotheker Allgemeinpharmazie

Weiterbildungszirkel

26.11.2013  17:26 Uhr

AK Westfalen-Lippe / Seit Einführung der neuen Richtlinien im Gebiet Allgemeinpharmazie am 1. Januar 2012 ist für die Weiterzubildenden die Teilnahme an mindestens zwei Weiterbildungszirkeln pro Jahr verpflichtend.

 

Im Kammergebiet Westfalen-Lippe haben sich mittlerweile vier Weiterbildungszirkel in den Orten Bielefeld/Paderborn, Fröndenberg/Unna, Gescher/Recklinghausen sowie Münster etabliert und tagen regelmäßig. Die Weiterzubildenden beurteilen die Zirkel als neues Instrument zum Kompetenzerwerb sehr positiv und schätzen diese als Forum zum regelmäßigen Austausch sowie zur Vernetzung.

 

Kürzlich traf sich in Münster der Weiter­bil­dungs­zirkel zum vierten Mal. Diplom-Psychologin Anne Lange-Stricker moderierte den ersten Zirkelpart zum Thema »Schwierige Situationen in der Kommunikation«. Die Teil­nehmer schilderten eine für sie un­an­ge­nehme Gesprächssituation aus dem Berufs­all­tag und stellten diese in Rollenspielen dar. Die Kommunikationsexpertin erarbeitete zusam­men mit den Zirkelteilnehmern dazu Kom­mu­ni­kationsstrategien und gab hilfreiche Tipps, wie am besten darauf reagiert werden kann. Dem­nach ist es sinnvoll, sich zunächst auf eine Metaebene zu begeben, »Ich«-Bot­schaf­ten zu formulieren, den Gesprächs­partner mit in die Lösungsfindung ein­zu­be­ziehen, um letztlich eine »Win-win«-Lösung zu finden, mit der beide Seiten zu6shy;frie­den sind. Lange-Stricker coachte die Teilnehmer zu den The­men »Arzt-Apotheker-Kommunikation bei Rückfragen«, »Apotheker-Kunden-Kom­mu­nikation bei aut-idem, Anzahlungen und Reklamationen« sowie »Kommuni­kation in Prüfungs­si­tu­ationen«.

 

Im zweiten Teil des Zirkels führte Dr. Sylvia Prinz, Abteilungsleiterin Weiterbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, durch den Themenkomplex »Projektarbeit und Prüfung«. Hier ergab sich insbesondere ein reger Austausch über mögliche Projektarbeitsthemen und die Evaluation der Projektarbeit. Außerdem informiert die Referentin über die einzelnen Schritte von der Anmeldung zur Prüfung, über die Abgabe der Projektarbeit bis zum Ablauf des Prüfungs­gesprächs vor dem Prüfungsausschuss der Apotheker­kammer.

 

Die Bewertung des Zirkels ergab, dass die Teilnehmer einen sehr guten persönlichen Nutzen von diesem Weiterbildungszirkel hatten, von den konkreten Praxisbeispielen im Kommunikationsteil profitierten und sich nun gezielt und strukturiert auf die Abschlussprüfung vorbereiten können. /

Kontakt

Dr. Sylvia Prinz, Abteilungsleiterin Weiterbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, E-Mail: s.prinz(at)akwl.de

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa