Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

27.11.2013  10:07 Uhr

Meldungen


Malaria in Griechenland

PZ / In Griechenland sind in diesem Jahr drei autochthone Malaria-Erkrankungen aufgetreten, wie das European Center for Diesease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm meldet. Insgesamt drei Infektionen mit Plasmodium vivax seien ab September gemeldet worden. Damit liegt die Zahl der autochthonen, also im eigenen Land erworbenen Infektionen deutlich unter der Zahl der Jahre 2012 (20 Infektionen) und 2011 (42). Zwei Erkrankungen seien in der Gemeinderegion Alexandroupoli in der Präfektur Evros und eine in Sofades in Thessalien aufgetreten. Die Malaria-Erreger wurden vermutlich von Immigranten, die aus Endemieländern stammen, eingeschleppt. Zusätzlich zu den drei autochthonen wurden auch 17 importierte Malaria-Erkrankungen gemeldet, davon zehn bei Immigranten und sieben bei Reisenden in Endemiegebiete, heißt es in der ECDC-Mitteilung. Die drei autochthonen Fälle traten in ländlichen Gebieten auf, in denen Immigranten in der Landwirtschaft beschäftigt sind. Ein Infektionsrisiko bestünde nur für Beschäftigte oder Einwohner dieser Regionen. Das Risiko für Touristen werde als gering eingeschätzt, so das ECDC.

 

Diabetiker mit Herzschwäche
PZ / 40 Prozent aller Typ-2-Diabetiker leiden an Herzinsuffizienz. Darauf macht die Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetes.de) aufmerksam. Die Herzschwäche entwickelt sich schleichend und äußert sich durch Leistungsabfall, Müdigkeit, Atemnot oder geschwollene Beine. Häufig nehmen Betroffene diese Anzeichen als altersbedingt hin und suchen keinen Arzt auf. »Die Prognose für Herzinsuffizienz ist vor allem bei Diabetes äußerst ungünstig«, warnt Dr. Hermann Fischer, Dresden. Denn 80 Prozent der über 65-Jährigen versterben noch innerhalb von drei Jahren nach der Diagnose. Eine Früherkennung der Herzschwäche bei Diabetikern ist auch deshalb so wichtig, da einige Antidiabetika mit einem hohen Herzinsuffizienz-Risiko verknüpft sind. Glitazone sind daher kontraindiziert und sollten durch andere Medikamente ersetzt werden. Sulfonylharnstoffe sollten wegen des erhöhten kardialen Risikos sowie der Hypoglykämiegefahr nur sehr zurückhaltend eingesetzt werden. »Bei Metformin muss das Risiko für Komplikationen individuell abgewogen werden«, so Fischer. Neuere Substanzen wie Inkretin-basierte Medikamente, Exenatide oder Liraglutide, schützen vermutlich das Herz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa