Pharmazeutische Zeitung online
HIV

Mehr Jugendliche sterben an Aids

26.11.2013  17:30 Uhr

Von Katja Egermeier und Anna Hohle / Mithilfe antiretroviraler Therapien sterben immer weniger Menschen an der Immun­schwächekrankheit Aids. Das geht aus dem aktuellen Bericht von UNAIDS, dem HIV/Aids-Programm der Vereinten Nationen, hervor. Doch gerade junge Menschen infizieren sich zunehmend mit dem Virus.

Die antiretrovirale Therapie rettet Leben, auch indem sie Neuansteckungen verhindert. Darauf weisen die Studienautoren des neuesten UNAIDS-Berichts hin. Demnach konnten infolge dieser Therapie zwischen 1995 und 2012 weltweit rund 6,6 Millionen Todesfälle durch Aids verhindert werden.

 

Rund 9,7 Millionen Patienten erhielten 2012 eine antiretrovirale Behandlung. Das sind 1,6 Millionen Menschen mehr als noch 2011. Dieser Fortschritt, der nach den Angaben von UNAIDS an niedrigeren Therapiekosten liegt, kommt vor allem dem meistbetroffenen Gebiet südlich der Sahara zugute. Dennoch bekommt laut UNAIDS weltweit nur etwa die Hälfte aller HIV-Patienten geeignete antiretrovirale Therapien.

 

Die Zahl der Neuinfektionen geht dem Bericht zufolge insgesamt zurück: 2012 haben sich weltweit 2,3 Millionen Menschen neu mit HIV infiziert; im Jahr 2001 waren es noch 3,4 Millionen gewesen. Die Ansteckung von Kindern ist sogar zu 52 Prozent zurückgegangen. Sorgen macht den Vereinten Nationen jedoch die große Zahl Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich neu mit dem HI-Virus infizieren. Laut UNAIDS betreffen etwa 40 Prozent aller Neuinfektionen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren. Während die Zahl der Aidstoten in allen anderen Altersgruppen zwischen 2005 und 2012 durchschnittlich um 30 Prozent zurückging, hat sie sich bei Jugendlichen zwischen 10 und 19 Jahren verdoppelt. Vor allem junge Frauen in Entwicklungs- und Schwellenländern sind betroffen. Für Frauen im gebärfähigen Alter ist Aids weltweit die häufigste Todesursache.

 

Die Weltgesundheitsorganisation WHO forderte deshalb in dieser Woche, junge Menschen mit und ohne HIV-Infektion besser vor dem Aids-Virus zu schützen. So müssten Jugendliche in Gebieten mit hohen Infektionsraten leichter HIV-Tests durchführen können und durch jugendfreundliche Programme über die Erkrankung aufgeklärt werden. Bereits infizierte Jugendliche müssten mehr Unterstützung und eine bessere medizinische Versorgung erhalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa