Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotikaresistenz

Problemkeime auf dem Vormarsch

27.11.2012  14:35 Uhr

Von Ulrike Viegener / Anlässlich des Europäischen Antibiotika­resistenztags am 18. November wurden aktuelle Daten zur nationalen und europaweiten Situation der Antibiotikaresistenz veröffentlicht. Anlass zur Entwarnung gibt es nicht. Die Reserve­substanzen werden zunehmend unwirksam.

Um für Deutschland einen repräsentativen Überblick über die Resistenzsituation zu erlangen, wurde 2007 die deutsche Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) am Robert-Koch-Institut installiert. Sie erhebt fortlaufend Daten zu Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung. Bis 2011 wurden insgesamt 1,3 Millionen Bakterienisolate aus der stationären Versorgung und rund 800 000 Proben aus der ambulanten Versorgung untersucht. Das Ziel ist, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungskonzepte zu entwickeln, wie man den raffinierten Erregerstrategien wirkungsvoll begegnen kann.

 

Nach wie vor hauptverantwortlich für die sich verschärfenden Resistenzen ist der unkritische Einsatz von Antibiotika. Ein weiteres Problem ist die Missachtung elementarer Hygieneregeln. Es müsse in die Weiterbildung involvierter Berufsgruppen investiert werden, heißt es im Bundesgesundheitsblatt 11-12/2012, das sich im Schwerpunkt mit dem Thema Antibiotikaresistenz befasst. In der Oktober-Ausgabe sind Empfehlungen zum Handling multiresistenter gramnegativer Erreger veröffentlicht.

Am Beispiel der Carbapeneme lässt sich die Dynamik von Antibiotikaresistenzen gut verfolgen. Diese als Reserveantibiotika gedachte Arzneistoffgruppe wurde vor dem Hintergrund der Resistenzentwicklung gegenüber den üblich verwendeten Antibiotika vermehrt verordnet. Speziell sind hier die gramnegativen Erreger Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae zu nennen. Im ambulanten Bereich wurde bei beiden Erregern eine von Jahr zu Jahr zunehmende Nicht-Empfindlichkeit gegenüber Cefotaxim, einem Cephalosporin der dritten Generation, beobachtet. Auf Intensivstationen liegt die Nicht-Empfindlickeit von E. coli inzwischen bereits oberhalb der 10-Prozent-Marke. Als letzte wirksame Möglichkeit blieben oft nur Carbapeneme. Die Crux: Die steigende Verordnung führte relativ schnell zur Ausbreitung Carbapenemase-produzierender Bakterienstämme. Inzwischen wurden bereits mehrere Enzyme identifiziert, mit denen Bakterien Carbapeneme aushebeln können. Infolgedessen bezeichnet die ARS die Ausbreitung Carbapenemase-produzierender gramnegativer Bakterien als eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart.

 

Etwas entspannter sieht die Situation bei den MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) aus. Zumindest für Deutschland verzeichnet das Robert-Koch-Institut für diese Problemkeime im stationären Bereich erstmals einen rückläufigen Trend. Im ambulanten Bereich dagegen scheinen sich MRSA weiter auszubreiten.

 

Doch auch hier bleibt die Lage europaweit betrachtet ernst. Laut aktuellem Bericht des European Centre for Disease Prevention and Control liegt bei einem Viertel der Mitgliedsstaaten der Anteil der MRSA an allen invasiven Infektionen weiterhin über 25 Prozent. Betroffen seien hier vor allem Ost- und Südeuropa. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa