Pharmazeutische Zeitung online
Interview

»Jede Apotheke kann dies leisten«

29.11.2011  16:20 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Nicht nur Schwerpunkt-apotheken können HIV-Patienten umfassend betreuen. Leisten kann dies auch eine kleine Apotheke, sagt die Münchner Apothekerin Isolde Meyer. Man müsse den Menschen sehen und annehmen, dann komme er auch mit seinen Problemen.

PZ: Sie haben keine HIV-Schwerpunktapotheke und engagieren sich doch für HIV-Patienten. Wie kam es dazu?

 

Meyer: Mein Bestreben ist, dass sich jeder Kunde und Patient bei uns in der Apotheke gut aufgehoben fühlt. Damals versorgte ich zwei HIV-Patienten und wollte sie einfach besser beraten. Die Patienten wussten mehr als ich über ihre Erkrankung und Therapie; das hat mich gereizt, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Unsere Apothekenphilosophie lautet: Kundenzufriedenheit bei größter Arzneimittelsicherheit. Das gilt natürlich auch für eine kleine Gruppe wie HIV-Positive.

 

PZ: Wie viel HIV-infizierte Kunde betreuen Sie inzwischen?

Meyer: Etwa 20 Patienten und die Zahl nimmt zu. Das geschieht über Mundpropaganda.

 

PZ: Was können Sie als Offizin-Apothekerin im Gegensatz zum Versandhandel den Kunden bieten?

 

Meyer: Viel. Wir kennen uns eben. Man muss den Menschen sehen und annehmen, dann kommt er auch mit seinen Problemen. Oft sind es heikle Themen, die wir ansprechen. Dazu ist viel Vertrauen nötig. Im persönlichen Gespräch frage ich jedes Mal, wie es geht. Ganz oft antworten die Kunden: gut, aber . . . Dann hake ich nach. Manchmal sehe ich schon bei der Begrüßung, dass ein Kunde beispielsweise abgenommen oder gelbe Augen bekommen hat, seit er bestimmte Medikamente nimmt. Oder Störungen in der subkutanen Fettverteilung. Darunter leiden Frauen besonders, weil man diese Veränderungen sofort sieht. Ich spreche die Leute darauf an und berate sie. Manchmal kann ich Patienten auch beruhigen, weil ich ihnen Angst nehmen kann. Das alles kann eine Hotline nie leisten.

 

PZ: Sind Sie in ein lokales Netzwerk eingebunden?

 

Meyer: In meiner Umgebung kenne ich Ärzte, Zahnärzte oder auch Spezialisten für kosmetische Chirurgie; ich weiß, wer HIV-Infizierte behandelt. Ich kenne Netzwerke und kann Patienten gezielt darauf hinweisen, wenn sie fragen. Übrigens lerne ich viel von meinen Patienten, wenn sie mir über ihre Erfahrungen berichten. Das ist ein lebendiger Austausch.

 

PZ: Viele HIV-infizierte Menschen leiden an psychischen Erkrankungen wie Burn-out und Depression. Können Sie als Apothekerin zur Bewältigung beitragen?

 

Meyer: Depressive Patienten brauchen Antidepressiva und eine Psychotherapie. Ich kann die Adherence in der Pharmakotherapie unterstützen, Einnahmehilfen erklären, die Motivation stärken und nicht-medikamentöse Maßnahmen empfehlen. Außerdem will ich die Menschen motivieren, dass sie rausgehen und sich nicht abkapseln. Aber es ist noch mehr: Oft wollen die Patienten einfach nur mit mir reden. Sie spüren, dass ich keine Berührungsängste habe, denn ich mag die Menschen und gehe auf sie zu.

 

PZ: Was raten Sie Kollegen, die sich in die Beratung von HIV-Patienten tiefer einarbeiten wollen?

 

Meyer: Man muss schon einiges lernen dafür, denn die meisten Patienten kennen sich gut aus. Mir helfen Fortbildungen, Vorträge und Gespräche mit Ärzten und Kollegen weiter. Als Apotheker sollte man zunächst die Arzneimittel in der Tripletherapie kennen. Unbedingt muss man Fachausdrücke parat haben und wissen, was CD4-Helferzellen und Viruslast bedeuten. Diese beiden Zahlen kennt jeder HIV-Patient, denn sie entscheiden über seine Therapie, manchmal auch über sein Leben.

 

PZ: Was wünschen Sie sich für Ihre Patienten?

 

Meyer: Die Diskriminierung im Alltag ist immer noch ein ganz großes Problem. Aber die Vorbehalte sind nicht gerechtfertigt. Beim alltäglichen Kontakt mit einem Infizierten steckt man sich nicht mit HIV an. Die Angst davor sollte endlich abnehmen. /

Zur Person

Isolde Meyer hat die Beratungsleitlinie »HIV-Beratung in der Wittelsbacher-Apotheke« im Rahmen ihrer Weiterbildung Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und stellt diese interessierten Kollegen auf Anfrage zur Verfügung (isolde.meyer(at)wittelsbacher-apotheke.de).Für ihre Arbeit erhielt sie bei der Verleihung des WIPIG-Präventionspreises den ersten Preis in der Kategorie »Projekte aus der Apotheke«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa