Pharmazeutische Zeitung online
Prävention

Zehn Jahre »Sport pro Gesundheit«

30.11.2010  17:20 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Mangelnde Bewegung fördert die Entstehung zahlreicher Krankheiten. Sport ist daher ein wichtiges Mittel gesundheitlicher Prävention. Seit zehn Jahren zeichnet das Gütesiegel »Sport pro Gesundheit« besonders qualifizierte Angebote aus.

Das Jubiläum feierte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit einem Festakt im Deutschen Apothekerhaus in Berlin. DOSB-Präsident Thomas Bach nannte das zehnjährige Bestehen des Qualitätssiegels eine Erfolgsgeschichte. »Unsere Gesellschaft ist zu bewegungsfeindlich und zu kopflastig. Das kommt den Einzelnen und die Gesellschaft teuer zu stehen«, sagte Bach. »Nur mit mehr Bewegung können wir die chronische Überforderung der Krankenkassen bekämpfen, denn sportlich aktive Menschen haben einen deutlich besseren Gesundheitsstatus.« Derzeit sind rund 18 000 Kurse in mehr als 8000 Turn- und Sportvereinen zertifiziert.

 

Auch Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) lobte das Qualitätssiegel von DOSB und Bundesärztekammer. »Die Sportvereine nehmen eine große gesellschaftliche Verantwortung wahr. Hier kommen Lösungen gesundheitlicher Probleme nicht vom Staat, sondern mitten aus der Gesellschaft.« Dabei gehe es nicht nur um körperliche, sondern auch um seelische Gesundheit. Rösler betonte die Bedeutung von Prävention in der Gesundheitsförderung. So seien Erkrankungen des Kreislaufsystems die häufigste Todesursache in Deutschland. »Wie einfach könnte man diesem Problem mit viel Sport und der richtigen Ernährung begegnen?«

 

Der deutsche Sport wird auch von den Apothekern unterstützt. So ist die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Co-Partner der deutschen Olympia-Mannschaft sowie Nationaler Förderer des Deutschen Behindertensportverbandes. »Gesundheit und Sport sind eng miteinander verbunden«, sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf. Er kündigte an, das Engagement der Apotheker künftig noch auszubauen. »Wir wollen das Potenzial der 21 500 Apotheken in Deutschland noch stärker einbringen.« Gemeinsam mit dem DOSB plant die ABDA derzeit eine Initiative zum Thema Arzneimittelmissbrauch.

 

Der Kabarettist und Mediziner Eckart von Hirschhausen sprach in seinem Festvortrag über den Spaß an Gesundheitsvorsorge. Sport im Verein mache nicht nur gesund, sondern auch im sozialen Sinne glücklich, durch Begegnung, Kontakt und echten Austausch. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa