Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Patientenberatung

Worüber Patienten sich beschweren

Datum 30.11.2010  17:34 Uhr

Von Conny Becker, Berlin / Seit 2006 haben etwa 250 000 Menschen bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) Rat gesucht, so die Bilanz zum Ende der Modellphase der UPD. Jede fünfte Kontaktaufnahme war dabei eine Beschwerde zumeist über einen Leistungserbringer.

Auftrag der UPD ist es, Patienten zu stärken – unabhängig von den Interessen der Kostenträger und Leistungserbringer und zwar bei medizinischen, psycho-sozialen und juristischen Problemen. Der UPD-Verbund wurde vom Sozialverband VdK Deutschland, der Verbraucherzentrale Bundesverband sowie dem Verbund unabhängige Patientenberatung gegründet und betreibt 22 regionale Beratungsstellen sowie eine Patientenhotline, die ebenfalls kostenlos ist.

 

Bislang handelte es sich um ein Modellprojekt, das über den GKV-Spitzenverband finanziert wurde und von 2011 an dauerhaft in die Regelversorgung integriert wird. Ab 2012 soll sich auch die Private Krankenversicherung an der Finanzierung beteiligen. Die Ergebnisse der vierjährigen Erprobung hat der Verbund in einem Handbuch zusammengefasst, das auf der Website der unabhängigen Patientenberatung (www.patientenberatung.de) zu finden ist. Sie wurden auf dem UPD-Kongress in Berlin vorgestellt.

 

Da bei nahezu jeder fünften Kontaktaufnahme auch eine Beschwerde über einen Akteur im Gesundheitswesen ausgesprochen wurde, widmete sich eine aktuelle Auswertung des ersten Halbjahres 2010 konkret diesem Aspekt. »Die Bandbreite der Beschwerden ist sehr groß«, sagte Astrid Burkhardt, Geschäftsführerin der UPD, bei der Übergabe des Berichts an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Wolfgang Zöller. Kritisiert wurden vor allem Leistungserbringer, gefolgt von Krankenkassen, stationären Einrichtungen und Pflegeleistungen.

 

Knapp ein Drittel der Beschwerden entfiel auf Ärzte und Therapeuten, bei denen in der Hälfte der Fälle die Behandlung, zu einem Drittel das Verhalten und einem Viertel die Rechnungen beanstandet wurden. »Dass 20 Prozent der Beschwerden die Umsetzung der Patientenrechte betraf, sollte zu denken geben«, kommentierte Zöller. Seiner Ansicht nach habe der Bericht bewiesen, wie wichtig ein Patientenrechtegesetz ist.

 

Hierzu werde noch in diesem Jahr ein Diskussionspapier erstellt, sodass man nächstes Jahr ins parlamentarische Verfahren gehen könne. Der Politiker kritisierte: »Viele Patienten berichten, dass sie Aufzahlungen leisten müssen, weil die Arzneimittel, die zum Festbetrag erhältlich sein sollen, nicht lieferbar sind.« Es müsse sichergestellt werden, dass genügend Medikamente zum Festbetrag verfügbar sind. Andererseits müsste das Verursacherprinzip gelten – das heißt die Krankenkasse müsste den Zusatzbetrag bezahlen.

 

Beschwerden gegenüber den Krankenkassen bezogen sich zu mehr als der Hälfte auf die Ablehnung von Kostenübernahmen, bei Krankenhäusern stehen wie bei den niedergelassenen Ärzten die Behandlungen (darunter zu 50 Prozent Angabe eines Behandlungsfehlers) an erster Stelle. Die Beschwerdestatistik liefert zwar kein repräsentatives Bild, macht aber auf Probleme aufmerksam. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa