Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 30.11.2010  12:20 Uhr

Tod durch Passivrauchen

 

dpa / Einer von hundert Menschen stirbt am Passivrauchen. Insgesamt gebe es weltweit jährlich über 600 000 Tote, 165 000 davon seien Kinder. Das berichten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Fachjournal »The Lancet« in einer Studie. Sie ist nach Auskunft der Zeitschrift die erste, die das Passivrauchen umfassend global beleuchtet. Weltweit sind demnach 40 Prozent der Kinder, 35 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer unfreiwillig Tabakrauch ausgesetzt. Dadurch sterben nach WHO-Schätzungen 379 000 Menschen durch Herzleiden, 165 000 durch allgemeine Atemwegserkrankungen, zusätzlich 36 900 durch Asthma und 21 400 Menschen durch Lungenkrebs. Die Autoren um Annette Prüss-Ustün nutzten Daten von 2004, weil es keine jüngeren Zahlen für die gesamten 192 betrachteten Länder gebe. Etwa 47 Prozent der Todesopfer sind Frauen, 26 Prozent Männer und 28 Prozent Kinder.

 

Stammzellen bei Augenleiden

 

dpa / US-Forscher haben die Erlaubnis bekommen, embryonale Stammzellen gegen das Augenleiden Morbus Stargardt beim Menschen einzusetzen. Nach vielversprechenden Ergebnissen bei Ratten und Mäusen darf das Verfahren jetzt erstmals auch an Menschen getestet werden. Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA gab nach langem Zögern ihre Zustimmung, teilte das Biotech-Unternehmen Advanced Cell Technology (ACT) mit. Dieser Versuch ist weltweit die zweite offiziell genehmigte Untersuchung dieser Art. Erst im Oktober hatten US-Ärzte einen teilweise gelähmten Patienten mit embryonalen Stammzellen behandelt. Morbus Stargardt ist eine erbliche Makula-Degeneration, die meist im Alter von 10 bis 20 Jahren einsetzt und das Sehvermögen fortschreitend einschränkt. Bisher gibt es keine Therapie, die die Krankheit aufhält. »Bei Ratten brachten die Stammzellen eine 100-prozentige Besserung im Vergleich zu nicht behandelten Tieren«, erklärte Robert Lanza von ACT. »Jetzt hoffen wir, dass wir ähnliche Erfolge bei Patienten mit unterschiedlichen Formen der Makula-Degeneration erzielen.« Das Verfahren, bei dem Forscher Pigmentepithelzellen aus den Stammzellen menschlicher Embryonen gewinnen, wird zunächst nur an zwölf Patienten getestet. Bevor es in den USA größer zum Einsatz kommen könnte, dürften aber noch etliche Jahre vergehen. Ob es in Deutschland je zugelassen wird, ist wegen der Nutzung embryonaler Stammzellen fraglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa