Pharmazeutische Zeitung online
Forschungsförderung

Zuckerbrot und Peitsche

24.11.2008  13:37 Uhr

Forschungsförderung

<typohead type="3">Zuckerbrot und Peitsche

Von Daniel Rücker

 

Die Bundesregierung will Deutschland wieder zur Apotheke der Welt machen. Sie unterstützt die Pharmaforschung mit viel Geld. Doch nicht alle neuen Medikamente sind willkommen.

 

Es ist noch nicht lange her, da waren sich Bundesregierung und pharmazeutische Hersteller nicht sonderlich grün. Vor allem mit den Biotechnik-Unternehmen tat sich die Politik schwer. Die Gentechnik stand bei Deutschen unter Generalverdacht. Da suchte vor allem die rot-grüne Bundesregierung genauso wie viele Landesregierungen Abstand.

 

Heute ist davon nicht mehr viel zu spüren. Während der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder Anfang 2005 noch teurem Rotwein brauchte, um sich in der »Bordeaux-Runde« mit den Interessen der Arzneimittelherstellern auseinander zu setzen, steht die Pharmaforschung bei der großen Koalition hoch im Kurs. Die im Juli 2007 gestartete »Pharma-Initiative für Deutschland« soll Deutschlands Ruf als Apotheke der Welt wieder aufpolieren. »Wir wollen die Pharmaforschung in Deutschland stärken und dafür sorgen, dass neue und innovative Medikamente den Patientinnen und Patienten zugute kommen«, formulierte Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan das Ziel bei der Präsentation des Konzeptes. Die »Lücken in der Wertschöpfungskette« sollten geschlossen werden und alle Stationen auf dem Weg von der Idee bis zum zugelassenen neuen Wirkstoff unterstützt werden.

 

Mit rund 800 Millionen Euro will die Bundesregierung bis 2011 die Pharmaforschung unterstützen. Von dem Geld gehen 100 Millionen Euro in den Strategiewettbewerb Bio-Pharma, 372 Millionen Euro in die Aufklärung von Pathomechanismen, mit 30 Millionen Euro sollen Wissenschaftler bei der Gründung eigener Unternehmen gefördert werden. Die Wirkstoffentwicklung wird mit 50 Millionen Euro unterstützt, die Entwicklung von Biomarkern mit 20 Millionen Euro. Mit weiteren 100 Millionen Euro will die Bundesregierung Kooperationen unter mittelständischen Unternehmen auf den Weg bringen. Für die Verbesserung klinischer Studien und deren Umsetzung in die Praxis sind 160 Millionen Euro verplant. Mit 10 Millionen Euro soll der Pharmastandort allgemein gefördert werden.

 

Als öffentliches Flaggschiff der Pharmainitiative sieht die Bundesregierung den Strategiewettbewerb Bio-Pharma, dessen Gewinner Ende September dieses Jahres gekürt wurden. An dem Wettbewerb konnten sich Konsortien aus Unternehmen, Wissenschaft und Klinik mit einer gemeinsamen Strategie für eine effektive Medikamentenentwicklung beteiligen. Aus insgesamt 37 Bewerbungen wurden drei Konsortien ausgewählt. Für sie stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten fünf Jahren insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Die Gewinner waren das Max-Planck-Drug-Discovery und Development Center, das Projekten der Max-Planck-Institute den Weg auf dem Markt weisen soll, das auf die Multiple Sklerose fokussierte Konsortium »Neu²« und das Konsortium »Neuroallianz«, das sich mit Diagnostik und Therapie von Alzheimer beschäftigt.

 

Initiative mit Vorbildcharakter

 

Mit dem Bio-Pharma-Wettbewerb hat die Bundesregierung in jedem Fall den Nerv der Industrie getroffen. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, sprach anlässlich der Siegerehrung von einer »Initiative mit Vorbildcharakter«. Das BMBF habe sich mit den Wettbewerb als »wichtiger Impulsgeber zur Stärkung des Pharmastandortes Deutschland« gezeigt. Ähnlich positiv äußerten sich der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie, Dr. Richard Ammer, und Carsten Kreklau vom Bundesverband der deutschen Industrie. Entsprechend harmonisch ging es deshalb in der vorletzten Woche bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu (siehe dazu Forschung: Wenig Grund zur Klage).

 

Während es in der »Pharma-Initiative für Deutschland« vor allem um die großen Krankheiten mit vielen Betroffenen geht, kümmert sich das BMBF in einer zweiten Initiative um die seltenen Erkrankungen. Die Geldmittel dafür sind deutlich bescheidener. Mit 80 Millionen Euro sollen in den kommenden zwölf Jahren Forschungsverbünde unterstützt werden, die Therapien für Erkrankungen entwickeln, an denen weniger als 2000 Menschen in Deutschland leiden. »Sowohl die Umsetzung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die klinische Forschung als auch die Umsetzung in die Versorgung der Patienten soll nachhaltig verbessert werden«, sagte Ministerin Schavan bei der Präsentation des Programmes.

 

Der Schulterschluss von Industrie und Bundesregierung mag bei der Arzneistoffforschung eng sein. Bei der Anwendung neuer Arzneimittel sind die Gräben noch längst nicht zugeschüttet. Mit ihrer Gesetzgebung fördert die große Koalition nämlich nur die Entwicklung neuer Arzneistoffe. Den Wissenschaftlern bietet sie Zuckerbrot an, die Vertriebsabteilungen der Pharmaunternehmen bekommen die Peitsche. Der Markterfolg dieser Präparate ginge nämlich zulasten der GKV. Deren Finanzlage ist nicht so, dass dies der Politik egal sein könnte.

 

Deshalb hat die Bundesregierung bislang auch keine Anstalten gemacht, den Einsatz neuer Arzneimittel zu fördern. Im Gegenteil: Mit dem Zweitmeinungsverfahren bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) startet die Politik ein neues Instrument, dass den Einsatz innovativer Medikamente ganz sicher nicht fördert. Ab Januar 2009 dürfen PAH-Patienten nur noch dann mit Bosentan, Iloprost, Sildenafil und Sitaxentan behandelt werden, wenn sie ein Spezialist verordnet.

 

Bei der Industrie heftig umstritten ist auch eine noch junge Institution, die neue Arzneimittel in gute und schlechte unterteilt, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das IQWiG und sein streitbarer Chef, Professor Dr. Peter Sawicki, sollen den Nutzen, und demnächst das Kosten-Nutzen-Verhältnis neuer Arzneimittel bewerten. Die Entscheidung, kurz wirksame Insulinanaloga in der Wirkung mit Humaninsulin gleichzusetzen, wurde von der Industrie sicherlich nicht als Forschungsförderung gesehen.

 

In jedem Fall bleibt festzuhalten, dass der Bundesregierung innovative Medikamente als Exportschlager deutlich lieber sind als neue zumeist hochpreisige Medikamente für gesetzlich Krankenversicherte. Sie will die »Apotheke der Welt« lieber beliefern als dort einkaufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa