Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Kaum tragfähige Zukunftskonzepte

25.11.2008  17:37 Uhr

Studie

<typohead type="3">Kaum tragfähige Zukunftskonzepte

PZ / Die Stimmung ist schlecht unter Deutschlands Apothekern. Diese nicht sehr überraschende Erkenntnis wurde jetzt durch eine Studie belegt. Erstaunlicher ist da schon, dass 71 Prozent der Pharmazeuten damit rechnen, dass das Fremd- und Mehrbesitzverbot aufgehoben wird.

 

Ob ganz oder teilweise ­ mit einer wie auch immer modifizierten Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes rechnen 71 Prozent der Apotheker ganz fest. Das ist ein Ergebnis einer Befragung von 320 Apothekerinnen und Apothekern, die Dr. Schmidt und Partner vorgelegt haben. die Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung mit den Standorten Koblenz, Dresden und Oberhausen ist auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert und berät Apotheken, Arztpraxen und weitere Gesundheitsdienstleister.

 

Drei Viertel erwarten nichts Gutes

 

Die Studie mit dem Titel »Apothekenmarkt 2008: Eine Branche im Umbruch« offenbart, dass mehr als drei Viertel der deutschen Apotheker (77 Prozent) davon ausgehen, dass sich der Wandel des deutschen Apothekenmarktes negativ auf die Verbraucher auswirken wird.

 

Schon jetzt befinde sich der deutsche Apothekenmarkt in einem gravierenden Umwälzungsprozess, bestätigten 95 Prozent der Befragten. Die bundesweite Studie zeichnet ein düsteres Stimmungsbild. Sowohl für die eigene Situation als auch für die Apothekenkunden befürchten die Apotheker Verschlechterungen. Zunehmende gesetzliche Regulierung und steigender Wettbewerbsdruck machen sich negativ bemerkbar.

 

Die Pharmazeuten blicken mit Sorge auf den Ausgang der Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Dort wird über die Frage entschieden, ob die deutschen Regelungen zum Fremd- und Mehrbesitz, die unter anderem Apothekenketten verbieten, mit europäischem Recht vereinbar sind.

 

84 Prozent der Befragten glauben, dass der Marktwandel vor allem zulasten des etablierten Modells der inhabergeführten Apotheke gehen und den bereits bestehenden wirtschaftlichen Druck weiter erhöhen wird. 57 Prozent rechnen damit, dass es ihrer Apotheke in fünf Jahren schlechter gehen wird als heute. Lediglich 15 Prozent erwarten eine Verbesserung ihrer Situation.

 

Und wie wird es den deutschen Apothekern insgesamt in fünf Jahren gehen? 81 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass sich die Lage des eigenen Berufsstandes verschlechtern wird. Die Optimisten sind klar in der Minderheit: Nur drei Prozent glauben an eine Verbesserung. Der deutsche Apothekenmarkt wird sich nach Einschätzung von 61 Prozent der interviewten Heilberufler zum Schlechten entwickeln. Nur ein Fünftel glaubt an eine positive Zukunft, während 17 Prozent hier mit keiner Veränderung rechnen.

 

Der Marktwandel ist nach Auffassung von 93 Prozent der Apotheker bisher nicht ausreichend öffentlich thematisiert oder überhaupt verstanden worden. 81 Prozent vermissen eine konstruktive Debatte über die Folgen sowie mögliche Zukunftsperspektiven.

 

Breite Diskussion erwünscht

 

Entsprechend wünschen sich 91 Prozent der Studienteilnehmer eine breite Diskussion über ihre Situation und mögliche Zukunftsperspektiven. Solche Perspektiven müssten allerdings erst entwickelt werden. Ein Drittel der Befragten glaubt nämlich nicht, dass es bereits heute tragfähige Konzepte auf dem Markt gibt, mit denen die wirtschaftliche Zukunft der inhabergeführten Apotheke auch in einem sich wandelnden Marktumfeld sichergestellt werden kann. 28 Prozent sind der Meinung, dass es solche Konzepte bereits gibt, während sich 38 Prozent unschlüssig zeigen.

 

Matthias Sabel, der die Studie bei Dr. Schmidt und Partner initiiert hat, schloss aus den Ergebnissen: »Die derzeit im Markt existierenden Modelle sind einerseits kaum bekannt und können andererseits die Apothekerinnen und Apotheker nicht überzeugen. Wir brauchen deshalb schnellstmöglich eine Antwort auf die Frage, wie die hiesigen Pharmazeuten auch in Zukunft eine flächendeckende, sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa