Pharmazeutische Zeitung online

Ginkgo biloba in der Diskussion

25.11.2008  11:45 Uhr

<typohead type="3">Ginkgo biloba in der Diskussion

Von Kerstin A. Gräfe

 

Hoch dosierter Ginkgo-biloba-Extrakt (Tebonin®) ist zur Vorbeugung einer  Alzheimerdemenz wirkungslos. So zumindest das vernichtende Ergebnis einer großen randomisierten Studie (JAMA 2008, 300, 2253-2262). Laut Hersteller Dr. Willmar Schwabe ist eine abschließende Bewertung der GEM-Studie jedoch derzeit nicht zulässig.

 

Gegenstand der GEM (Ginkgo Evaluation of Memory)-Studie war die Prävention einer Alzheimerdemenz. Die Untersuchungen wurden in fünf Studienzentren in den USA durchgeführt. Insgesamt nahmen rund 3000 Senioren im Alter von 75 Jahren oder älter teil, die entweder geistig gesund waren oder bei denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) vorlag. Letztere wird als mögliche Vorstufe der Alzheimerdemenz eingestuft. Die Probanden nahmen zweimal täglich entweder Tebonin oder Placebo ein. Das Ergebnis nach einer durchschnittlichen Studiendauer von sechs Jahren: 523 Teilnehmer erkrankten an einer Demenz. Von ihnen hatten 277 den Ginkgo-Extrakt und 246 Placebo eingenommen. Ein signifikanter Unterschied konnte nicht festgestellt werden. Auch in der Subgruppe mit den MCI-Patienten traten tendenziell mehr Demenzerkrankungen auf. Die Schlussfolgerung der Autoren: Ginkgo-Extrakt kann die Entwicklung einer Demenz weder bei Gesunden noch bei Menschen, die bereits leichte Gedächtnisstörungen haben, verzögern oder gar verhindern.

 

Stellungnahme des Herstellers

 

Laut Hersteller Dr. Willmar Schwabe lässt die GEM-Studie Fragen offen. Zum Einen konstatiert Geschäftsführer Professor Dr. Michael Habs in einer Pressemitteilung, dass die Einnahmetreue am Studienende nur noch 60 Prozent betrug. Zum Anderen sei GEM nur eine von fünf Studien, die die Wirksamkeit standardisierter Ginkgo-Extrakte zur Vorbeugung einer Demenz untersuchen. Drei von ihnen hätten einen günstigen Einfluss von Tebonin auf das Auftreten von Alzheimer und das Demenz-freie Überleben gezeigt. Eine vierte laufe derzeit in Frankreich mit 2854 Menschen ab 70 Jahren. Erst wenn die Ergebnisse dieser GUIDAGE-Studie vorliegen, könne man umfassend bewerten, ob Tebonin der Entstehung einer Demenz vorbeugen kann, so das Fazit.

 

Am Freitag (21.11.2008) veröffentlichte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seinen Abschlussbericht zu Ginkgo biloba bei Alzheimerdemenz. Darin bescheinigt das Institut hochdosierten Präparaten (Tagesdosis 240 mg) einen positiven Nutzen für Patienten mit Alzheimerdemenz. Diese Aussage beziehe sich jedoch allein auf bereits erkrankte Personen und lasse keinerlei Rückschluss auf einen vorbeugenden Effekt zu. Zudem bleibe weiterhin unklar, wie groß dieser Effekt sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa