Pharmazeutische Zeitung online
Lungenhochdruck

Imatinib drängt Wucherungen zurück

28.11.2006  15:48 Uhr

Lungenhochdruck

<typohead type="3">Imatinib drängt Wucherungen zurück

Von Elke Wolf, Frankfurt am Main

 

Bislang ist die Therapie der pulmonalen Hypertonie eine rein symptomatische und zielt auf die Gefäßerweiterung mit Vasodilatoren ab. Das könnte sich bald ändern. Die Hoffnungen ruhen auf Imatinib, einem Zytostatikum, das Gewebswucherungen eindämmt.

 

Bei der pulmonalen Hypertonie, kurz Lungenhochdruck genannt, verengen und versteifen sich nach und nach die Blutgefäße in der Lunge. Es kommt zum Remodelling, also zum chronischen Umbau der Gefäßwände. »Letztlich kommt dieser Vorgang einer Arteriosklerose der Lungengefäße gleich«, erklärte Professor Dr. Ardeschir Ghofrani von der Universitätsklinik Gießen auf einem Patiententreffen des Vereins Pulmonale Hypertonie in Frankfurt am Main. Die Folgen liegen auf der Hand: Der entstehende Widerstand bedingt einen Bluthochdruck zwischen Herz und Lunge und mündet nicht selten in einer Sauerstoffunterversorgung der Organe und Muskeln. Das rechte Herz passt sich zunächst dem Druckanstieg an. Der Herzmuskel verdichtet, das rechte Herz vergrößert sich. Unbehandelt dauert der Krankheitsverlauf drei bis fünf Jahre und endet im Rechtsherzversagen, der häufigsten Todesursache von Patienten mit schwerem Lungenhochdruck.

 

Ursachen für dieses Krankheitsbild gibt es viele, auch wenn sie nicht in allen Details aufgeklärt sind. Neben den idiopathischen Formen kann eine pulmonale Hypertonie als Folge anderer Krankheiten auftreten und zum Beispiel mit chronischen Lungenkrankheiten assoziiert sein oder im Zusammenhang mit angeborenen Herzfehlern, Kollagenosen oder HIV-Infektionen auftreten. Bei bestimmten Formen wird eine genetische Disposition angenommen. Immunologische Besonderheiten sind häufig nachweisbar, ihre medizinische Bedeutung ist aber unklar.

 

Noch vor zehn Jahren bedeutete die Diagnose pulmonale Hypertonie das Todesurteil. Für die Betroffenen gab es praktisch keine Behandlungsmöglichkeiten, und die Patienten starben im Durchschnitt nach knapp drei Jahren. Das hat sich gewandelt. »Aus einer auswegslosen Erkrankung, bei der bestenfalls eine Lungentransplantation helfen konnte, ist eine Krankheit geworden, bei der den Betroffenen durch eine gezielte Therapie ein Leben mit deutlich verbesserter Lebensqualität und Belastbarkeit ermöglicht wird«, zog Privatdozentin Dr. Heinrike Wilkens, Homburg, Bilanz. Neben Basismaßnahmen wie körperlicher Schonung, regelmäßiger Sauerstoffversorgung und Phenprocoumon-Gaben verbessern Vasodilatoren, die die stark verengten Lungenarterien weiten, die Lebenserwartung. Dazu zählen die Prostazyklin-Analoga Epoprostenol, Iloprost und Trepostinil, der Endothelinrezeptorantagonist Bosentan sowie der Phosphodiesterase-5-Hemmer Sildenafil.

 

Dennoch: »Die Proliferation der Gefäße kann derzeit kein zugelassenes Arzneimittel beeinflussen«, wertete Ghofrani. Umso interessanter seien die Beobachtungen einer Arbeitsgruppe am Lungenforschungszentrum in Gießen. Diese entdeckten Analogien zwischen den Wachstumsprozessen bei bösartigen Tumorerkrankungen und jenen in den Gefäßen von Lungenhochdruckpatienten. So wachsen bösartige Tumoren unkontrolliert und infiltrativ in umgebendes Gewebe. Die Apoptose, der programmierte Zelltod, ist bei Tumorzellen ausgeschaltet und lässt Zellen ungehemmt teilen und wuchern. Der Tyrosinkinasehemmer Imatinib ist in der Lage, den programmierten Zelltod im Tumorgewebe zu reaktivieren. In der Folge »schmilzt« Tumorgewebe ein.

 

Was vermag der Arzneistoff nun in der Lunge auszurichten? Die Gießener Lungenforscher konnten ähnliche Effekte für Imatinib auch bei gutartigen Gewebewucherungen in Gefäßen und Atemwegen bei chronischen Lungen- und Kreislauferkrankungen nachweisen. Ghofrani: »Die Gefäßwände normalisierten sich komplett durch geordneten Rückzug von wuchernden Zellen.« Derzeitiger Stand der Forscherdinge: Eine placebokontrollierte Multicenterstudie untersucht die klinische Wirksamkeit dieser potenziell kausalen Therapie mit Imatinib. »Dieses Reverse Remodelling wäre ein komplett neues Therapiekonzept, weil es ursächlich in den Krankheitsverlauf eingreift.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa