Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Aids-Tag

Aufklärung ist die beste Prävention

Datum 28.11.2006  19:36 Uhr

Welt-Aids-Tag

<typohead type="3">Aufklärung ist die beste Prävention

Von Birgit Masekowitz

 

»Gemeinsam gegen Aids. Wir übernehmen Verantwortung. Für uns selbst und andere.« Das ist das Motto der Gemeinschaftsaktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Aids-Hilfe (DAH) und der Deutschen Aids-Stiftung (DAS ) zum Weltaidstag am 1. Dezember.

 

Weltweit steigt die Zahl der HIV-Neuinfektionen immer noch an, im Jahr 2005 waren es schätzungsweise 4,1 Millionen. Auch in Deutschland ist wieder ein Anstieg festzustellen. Für das erste Halbjahr 2006 sind dem RKI insgesamt 1197 neu diagnostizierte HIV-Infektionen gemeldet worden. »Obwohl die Zahlen hierzulande weit niedriger sind als in Asien oder Afrika, zeigen sie uns doch, dass weitere Anstrengungen für eine bessere Aufklärung nötig sind. Denn jede Neuinfektion wäre vermeidbar gewesen«, sagte Frau Dr. Elisabeth Pott, die Direktorin der BzgA, am Dienstag in Berlin. Auch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) mahnte, man dürfe im Kampf gegen Aids bei der Aufklärung nicht nachlassen. »Es greift der Glaube um sich, dass es sich bei HIV beziehungsweise Aids um eine normale chronische Krankheit handelt, die dank der Fortschritte in der Medizin gut behandelbar ist.« Aids müsse wieder verstärkt in den Medien thematisiert werden, um diese Missverständnisse auszuräumen. Die im Bundeshaushalt für die Aids-Aufklärung eingeplanten Mittel sind daher für das kommende Jahr um 3 Millionen Euro, auf insgesamt 12,2 Millionen Euro aufgestockt worden.

 

Das Ziel der Aktion »Gemeinsam gegen Aids« ist es, ein Zeichen im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV und für das Leben und die Gesundheit der Betroffenen zu setzen. Die Zusammenarbeit der drei großen Aids-Einrichtungen geht in diesem Jahr in die dritte Runde und wie in der Vergangenheit fanden sie vier Prominente, die ihren Bekanntheitsgrad nutzen, um die Wahrnehmung des Themas in der Öffentlichkeit und speziell bei Jugendlichen wieder zu verstärken. Der Rapper Samy Deluxe, Entertainer Thomas Hermanns, Schauspieler Benno Fürmann und die Moderatorin und Designerin Verona Pooth sind die neuen Gesichter der Kampagne. Im Vorfeld des Weltaidstages am 1. Dezember 2006 sind die vier Prominenten auf Plakaten, Postkarten und Anzeigen zu sehen.

Kommentar: Schwer zu greifen

Am 1. Dezember ist Weltaidstag. Wenn es draußen trüb oder dunkel ist, meist kalt, dann rückt ein Thema in die erste Reihe, das kein Nischendasein fristet, aber über das nicht alle gerne und mit Inbrunst sprechen.

 

Aids ist zwar kaum mehr tabuisiert, aber diejenigen, die mit der Krankheit und ihren Folgen leben müssen - und immer noch daran sterben - finden sich häufig am Rand der Gesellschaft - nur selten in der Mitte. Daran wollen viele Initiativen etwas ändern, bringen das Thema Aids zurück in die Gesellschaft. Prominente leihen ihre Gesichter, Betroffene berichten von ihren Schicksalen, Politiker planen und mahnen.

 

Doch den Rand erreicht vieles nicht. Es gibt sie eben doch, die Migranten, die Armen, die Ungebildeten und auch die, die die Gefahr einer Infektion bewusst riskieren. Der Weltaidstag erinnert uns aber eben nicht nur an die Ränder, an Infizierte, Risikogruppen und Sterbende. Er schafft Aufmerksamkeit in Schulen, Familien, auf der Straße und in Clubs. Es ist gut, dass das Tabu immer kleiner wird. Ungefährlicher wird die Krankheit damit nicht.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa