Pharmazeutische Zeitung online

Großhandel kommt Pfizer entgegen

29.11.2005  18:28 Uhr

Arzneimittelvertrieb

<typohead type="3">Großhandel kommt Pfizer entgegen

von Thomas Bellartz, Berlin

 

Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) bemüht sich, Pfizer bei der Diskussion um eine Lösung von Vertriebsproblemen des Herstellers entgegenzukommen. Der Verband präsentiert nun ein eigenes Modell.

 

Der Großhandel sei »wegen der Kontingentierung einiger Arzneimittel und der dadurch verursachten Lieferengpässe in äußerster Sorge um die Versorgungssicherheit«. Beobachtungen bestätigen, dass bei einigen Handelsformen an ihn tatsächlich nur etwa 15 bis 30 Prozent der nachgefragten Mengen ausgeliefert werden.

 

Bislang diskutierte Lösungsansätze wie das Handelsvertreter-Kommissionsagentenmodell seien nicht zielführend, heißt es. Diese sähen weder den pharmazeutischen Großhandel als unabhängigen Vollversorger vor und würden nicht dessen satzungsgemäßer Verpflichtung zur Herstellerneutralität gerecht. Beides seien aber »tragende Elemente des aktuellen und bewährten Distributionssystems«.

 

Vor diesem Hintergrund habe der Phagro-Vorstand beschlossen, eigenständig eine konstruktive Lösung anzubieten. Gegenüber der PZ hieß es, man habe eine »namhafte Anwaltskanzlei damit beauftragt, die kartellrechtlichen Möglichkeiten für eine angemessene Vertriebsbindung auszuloten«. Diese beziehe sich nur auf solche Arzneimittel, »deren Verfügbarkeit im Moment eingeschränkt ist und die für die Patienten unbedingt erforderlich sind«.

Beim Verband geht man davon aus, dass das Bundeskartellamt und/oder die EU-Kommission bei einer solchen verhältnismäßigen Vertriebsbindung keinen Anlass zum Einschreiten sehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa