Pharmazeutische Zeitung online

Beinwellwurzel ist Diclofenac ebenbürtig

29.11.2005  14:32 Uhr

<typohead type="3">Beinwellwurzel ist Diclofenac ebenbürtig

von Claudia Frey, Eschborn

 

In einer klinischen Studie konnte gezeigt werden, dass Beinwellwurzelextrakt bei der Behandlung von kleineren, stumpfen Verletzungen einer Therapie mit Diclofenac nicht unterlegen ist. In der Gesamtbetrachtung der Zielparameter schnitt der Beinwell-Extrakt sogar besser als Diclofenac ab.

 

An der einfach verblindeten randomisierten kontrollierten Studie (1) nahmen 164 Patienten mit akuter Sprunggelenks-Distorsion teil. Die Verletzung wurde entweder sieben Tage lang mit einer Salbe mit Beinwellwurzelextrakt (Kytta-Salbe f) oder Diclofenac-Gel (Voltaren Schmerzgel) behandelt. Primärer Endpunkt war die Schmerzreaktion gegenüber einem definiertem Druck auf die Verletzung. Sekundäre Endpunkte waren die Schwellung des Gelenks,  das individuelle Schmerzempfinden und die Bewegungseinschränkung des betroffenen Gelenks sowie die Beurteilung der Ärzte und Patienten.

 

Die Schmerzreaktion auf den Druck verminderte sich signifikant sowohl in der Gruppe mit Beinwellwurzelextrakt (minus 80,6 Prozent) als auch in der mit Diclofenac behandelten Gruppe (minus 74,7 Prozent). Auch in den sekundären Endpunkten zeigten beide Behandlungen  eine Wirksamkeit. Sowohl die Gelenksschwellung (Beinwellwurzelextrakt minus 79,5 Prozent versus Diclofenac minus 69,4 Prozent) als auch die bewegungsabhängigen Schmerzen nahmen signifikant ab (Beinwellwurzelextrakt minus 83,2 Prozent versus Diclofenac minus 72,4 Prozent). Ärzte und Patienten bewerteten beide Präparate als sehr gut wirksam, wobei sie den Beinwellwurzelextrakt noch positiver als das Diclofenac-Gel einschätzten (78 und 84 Prozent versus 61 und 71 Prozent).

 

Der Gemeine Beinwell (Symphytum officinale) ist eine zwischen 20 Zentimeter und 1,2 Meter hohe Pflanze, die auf feuchten, nährstoffreichen Uferstaudenfluren, Auen- und Bruchwäldern, in Gräben sowie auf Schuttplätzen, Wegrändern und auf nassen Wiesen gedeiht. Sie ist von Europa bis Westasien in der kollinen und montanen Stufe heimisch. Der aufrechte hohle Stängel ist behaart. Die daran sitzenden Laubblätter verjüngen sich nach unten hin zu geflügelten Blattstielen, deren Flügel jeweils bis zu dem nächsten Blatt herablaufen. Die Blätter sind ganzrandig und nach oben zugespitzt, breit-lanzettlich (schmal oval) geformt und, wie der Stängel, mit rauen Haaren besetzt. Die größte Breite liegt bei den Blättern dabei unterhalb der Mitte.

 

Die Anwendung von Beinwellwurzel zur topischen Behandlung von Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen wurde in der Aufbereitungsmonographie der Kommision E positiv bewertet. Der Wurzelextrakt wirkt analgetisch, antiinflammatorisch und antiexudativ. Der Wirkmechanismus ist noch unklar. Als wirksamkeitsrelevante Hauptbestandteile gelten unter anderem Allantoin, Schleimpolysaccharide, Rosmarinsäure und andere Hydroxyzimtsäurederivate.

 

 

Quelle: (1) Phytomedicine 12 (2005) 707-714

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa