Pharmazeutische Zeitung online
Adhärenz

Tablette meldet, wenn sie geschluckt wurde

21.11.2017  15:11 Uhr

Von Daniela Hüttemann / In den USA ist mit Abilify MyCite™ erstmals eine Tablette mit einem Sensor zugelassen worden, die nach dem Verschlucken eine digitale Rückmeldung gibt. Wirkstoff ist das atypische Neuroleptikum Aripiprazol, das in den USA zur Behandlung von Schizophrenie, akuten manischen und gemischten Episoden bei bipolaren Störungen sowie als Add-on-Therapie bei Depression zugelassen ist.

 

Der sandkorngroße, verdaubare Sensor, der in die Tablette eingebettet ist, wird bei Kontakt mit der Magensäure aktiviert und sendet ein Signal an ein spezielles Pflaster, das der Patient trägt. Hier werden Datum und Uhrzeit aufgenommen sowie einige weitere Daten, zum Beispiel zum Aktivitätslevel des ­Patienten. Die Daten auf dem Pflaster lassen sich mit einer speziellen App auf Mobilgeräten auslesen. Zudem kann der Patient dort Angaben zu seiner Stimmung und zu Ruhephasen machen.

Mit Einverständnis des Patienten können Ärzte, Pfleger oder Angehörige die Informationen ebenfalls über eine gesicherte Verbindung auslesen. Das System soll helfen, die Betreuung psychisch kranker Menschen zu verbessern. Die Anwendung setzt das Einverständnis des Patienten voraus. Allerdings haben Arzneimittelhersteller ­Otsuka Pharmaceutical und Sensor­hersteller Proteus Digital Health bislang nicht nachgewiesen, dass Abilify MyCite die Compliance steigert, betont die US-Zulassungsbehörde FDA. Zudem weist sie darauf hin, dass das Medizinsystem nicht hundertprozentig zuverlässig sei und sich die Wirksamkeit nicht in Echtzeit nachvollziehen lässt. So dauert es laut Herstellerangaben 30 Minuten bis zwei Stunden, bis der Sensor nach der Einnahme ein Signal sendet. Manchmal kann das Signal auch ausbleiben. Genaue Angaben dazu sind in den Gebrauchsinformationen nicht zu finden.

 

Das System soll nun vorerst nur bei einer begrenzten Anzahl von Patienten in den USA angewendet werden. Otsuka will deren Erfahrungen zur Verbesserung des Systems nutzen, bevor es zu einer breiteren Vermarktung kommt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa