Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelbehörden

Nebenwirkungen bitte melden

22.11.2017  10:47 Uhr

Von Anna Pannen / Die europäischen Arzneimittelbehörden haben Patienten dazu aufgerufen, stärker auf Nebenwirkungen von OTC zu achten und diese zu melden. Denn noch immer bleiben viele Verdachtsfälle unerkannt.

Wer Medikamente einnimmt und anschließend körperliche Beschwerden verspürt, sollte das nicht für sich behalten. Darum haben die europäischen Arzneimittelbehörden noch einmal gebeten. Viele Verdachtsfälle würden leider niemals bekannt, erklärte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dafür gebe es viele Gründe. Manche Patienten erzählten ihrem Arzt nicht von ihrer Beobachtung. Oder sie ordnen ihr Symptom gar nicht dem eingenommenen Medikament, sondern ihrer Grunderkrankung zu.

BfArM-Präsident Karl Broich hält das für riskant. »Ob Rx oder OTC – es ist wichtig, dass möglichst viele Verdachtsfälle von Nebenwirkungen gemeldet werden. Das hilft den Arzneimittelbehörden, Risiken früh zu erkennen und Patienten zu schützen«, erklärte der Professor.

 

Besonders bei neuen Präparaten ist für das BfArM jede Beobachtung wertvoll. Wenn ein Arzneimittel zugelassen wird, ist nämlich noch gar nicht alles über seine Sicherheit bekannt. Das liegt daran, dass die klinischen Prüfungen nur an einer begrenzten Zahl von Probanden durchgeführt werden. Seltene oder sehr seltene Neben- und Wechselwirkungen fallen so möglicherweise durchs Raster und werden nicht erkannt. Erst eine breite Anwendung des Mittels kann sie aufdecken.

 

Doch auch wenn es um Medikamente geht, die bereits lange auf dem Markt sind, sollte jeder Verdacht mitgeteilt werden, so das BfArM. Nebenwirkungen bei diesen Präparaten würden leider sehr viel seltener gemeldet als solche von neuen Arzneimitteln. Die Behörden seien jedoch auf belastbare Daten und Risikosignale aus der Praxis angewiesen. Jede Meldung einer Nebenwirkung sei ein wichtiger Beitrag zur Arzneimittelsicherheit. Im Internet unter www.bfarm.de/uawmelden können sowohl Ärzte und Apotheker als auch Bürger den Verdacht einer Nebenwirkung melden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa