Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Arzneimittelagentur

And the winner is …

22.11.2017  10:47 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Rennen um den wirtschaftlich attraktiven neuen Standort der Europäischen Arzneimittelagentur EMA ist gelaufen. Amsterdam wird nach dem Brexit neuer Sitz der Behörde. Das haben die Vertreter der 27 EU-Mitgliedsstaaten am Montag in Brüssel per Abstimmung entschieden.

Es war eine spannende Wahl: In dem dreistufigen geheimen Abstimmungsverfahren hatten zuletzt die Endkandidaten Mailand und Amsterdam gleich viele Stimmen. Per Losentscheid machten die Niederländer dann das Rennen. Um den Wechsel der Behörde von London an den neuen Sitz zügig umzusetzen, will die EMA ab sofort eng mit der niederländischen Regierung zusammenarbeiten. Die Zeit ist knapp, denn es bleiben nur noch 16 Monate. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU, Ende März 2019, muss alles stehen und die EMA am neuen Sitz voll funk­tions­fähig sein.

Gewaltiger Kraftakt

 

EMA-Direktor Professor Guido Rasi ist zuversichtlich, dass eine große Mehrheit der rund 900 EMA-Mitarbeiter mit der Behörde nach Amsterdam wechseln wird. Das hätten interne Umfragen ergeben. Nichtsdestotrotz ist der Standortwechsel ein gewaltiger Kraftakt und für alle Beteiligten ein schwieriges und komplexes Unterfangen. Denn auch in der Umzugszeit muss die für die Zulassung, Bewertung und Überwachung von Medikamenten in der EU zuständige Behörde handlungsfähig bleiben. Bereits im August hatte die EMA daher einen Plan aufgestellt, der Aufgaben und Aktivitäten nach Wichtigkeit in drei Ebenen ordnet und priorisiert. Durch das Zurückstellen einiger Aufgaben konnte die Agentur bis zum Jahresende 43 Mitarbeiter für die Vorbereitungen zum Standortwechsel freistellen.

 

Insgesamt hatten sich 19 Städte für den Sitz beworben, für Deutschland war Bonn ins Rennen gegangen. Mit dem Zuschlag kann Amsterdam nun von einem ordentlichen Wirtschaftsschub ausgehen. Denn die Arzneimittelbehörde lockte in London jedes Jahr Tausende von Experten aus aller Welt zu Konferenzen und Tagungen in die Stadt. Zudem dürfte die Ansiedlung der EMA auch den Zuzug weiterer Unternehmen aus dem Gesundheitssektor nach sich ziehen.

 

Die deutsche Pharmabranche sieht die Entscheidung positiv. Amsterdam sei eine gute Wahl, sagte Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller. Die wichtigsten Faktoren, die die Arbeitsfähigkeit der EMA auch nach dem Brexit ermöglichen, seien dort gegeben. Auch der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie hält die Entscheidung für vernünftig. Amsterdam erfülle alle geforderten Kriterien, um die täglichen Aufgaben der Agentur reibungslos fortzuführen. Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen begrüßt die Standortwahl ebenfalls und betonte zugleich, die Handlungsfähigkeit der EMA müsse während und nach dem Umzug gewährleistet sein.

 

Großer Zeitdruck

 

Den Umzugsprozess will die EMA nach eigenen Angaben transparent gestalten. Sowohl Interessenvertreter als auch die Öffentlichkeit sollen ab Dezember die Entwicklung und die einzelnen Schritte des Standortwechsels auf der EMA-Webseite verfolgen können. Am drängendsten ist der EMA zufolge die Frage des neuen Gebäudes. Bevor mit den erforderlichen Bauarbeiten begonnen werden kann, sind viele administrative Schritte nötig. So müssten die Pläne zunächst von den lokalen und den entsprechenden EU-Behörden genehmigt werden. Dies nimmt laut EMA in der Regel sechs bis acht Monate Zeit in Anspruch. Für die notwendige Ausrüstung und Ausstattung veranschlagt die Behörde noch einmal 12 bis 15 Monate Zeit. Um den Zeitplan einzuhalten, sollen Prozesse und Arbeiten parallel statt sukzessive ausgeführt werden.

 

Auch gilt es, für Hunderte EMA-Mitarbeiter adäquate bezahlbare Wohnungen zu finden. Diese müssen zudem über eine gute Verkehrsanbindung zu dem neuen EMA-Sitz verfügen. Darüber hinaus benötigen rund 600 Schulkinder unterschiedlicher Altersstufen Schulplätze. Amsterdam soll nun spätestens bis Februar 2018 entsprechende Informationen und Angebote liefern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa