Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Latente Hyperthyreose

Risiko für das Herz

Datum 23.11.2016  09:15 Uhr

Von Ulrike Viegener / Die Diskussion über mögliche Risiken latenter Schilddrüsendysfunktionen bekommt neue Nahrung: Laut mehrerer aktueller Veröffentlichungen einer Arbeitsgruppe von der Erasmus-Universität in Rotterdam sollen bereits leicht erniedrigte TSH-Werte mit einem Risikoanstieg in puncto plötzlicher Herztod, Schlaganfall und Demenz verbunden sein.

Wo eine normale Schilddrüsenfunktion endet und wo eine Dysfunktion beginnt, wird kontrovers diskutiert. Als Marker für grenzwertige Veränderungen wird das Thyreoidea-stimulierende Hormon (TSH) herangezogen, das leicht erniedrigt beziehungsweise erhöht sein kann, auch wenn die frei zirkulierenden Schilddrüsenhormone normal sind. 

 

Es ist nicht lange her, da wurde für TSH-Werte im oberen Referenzbereich als mögliches Zeichen einer beginnenden Hypothyreose Entwarnung gegeben, in einer sehr großen Kohorte konnte keine Assoziation zwischen hochnormalen TSH-Werten und dem koronaren Risiko belegt werden.

 

Jetzt wurden neue Daten für die umgekehrte Situation präsentiert: Grenzwertig erniedrigte TSH-Spiegel als mögliches Zeichen einer latenten Überfunktion gehen laut einer Subanalyse der Rotterdam-Studie mit einem erhöhten Risiko für den plötzlichen Herztod einher. Insgesamt erlitten in den ersten neun Studienjahren 261 von mehr als 10 000 Teilnehmern einen plötzlichen Herztod, der in der Regel durch Herzrhythmusstörungen verursacht wird. Das berichten die Forscher um Dr. Layal Chaker im Fachjournal »Circulation« (DOI: 10.1161/CIRCULATION AHA.115.020789). Auffällig häufig waren Menschen mit nach geltender Definition latenter Hyperthyreose betroffen, also Menschen mit leicht erniedrigtem TSH bei normalen T4-Werten. Bei dieser Konstellation war das Risiko für einen plötzlichen Herztod um den Faktor 2,5 erhöht. Für Personen mit innerhalb des geltenden Normbereichs hohen T4-Werten wurde, auf zehn Jahre gerechnet, ein absolutes Herztodrisiko von 4 Prozent ermittelt.

 

Wenig später veröffentlichte dieselbe Arbeitsgruppe eine weitere Subanalyse der Rotterdam-Studie: Auch hinsichtlich Demenz sei eine hochnormale Schilddrüsenfunktion mit einem erhöhten Risiko verknüpft, wobei MRT-Untersuchungen dafür sprechen, dass hierbei nicht vaskuläre Veränderungen, sondern eher direkte hormonelle Effekte eine Rolle spielen (»Neurology« 2016, DOI: 10.1212/WNL.0000000000003227). TSH-Spiegel im oberen Referenzbereich – also im Grenzbereich zur Hypothyreose – waren dagegen mit einem vergleichsweise niedrigen Demenzrisiko assoziiert. Ein ähnliches Bild ergibt eine Literaturrecherche derselben Arbeitsgruppe bezüglich des Schlaganfallrisikos: Hochnormale TSH-Spiegel sind demnach mit einem verminderten Schlaganfallrisiko assoziiert (»JCEM« 2016, DOI: 10.1210/jc.2016-2255). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa