Pharmazeutische Zeitung online

Kampf gegen Malaria mit neuer Kapsel

22.11.2016  16:44 Uhr

Von Ulrike Viegener / Die Elimination der Malaria ist bislang maßgeblich daran gescheitert, dass in Endemiegebieten eine konsequente Behandlung und flächen­deckende Prophylaxe nicht möglich war.

 

Mit dem Ziel, die Ad­härenz zu optimieren, haben Wissenschaftler eine Kapsel entwickelt, die einen für die Mücken toxischen Wirkstoff über Wochen ins Blut abgibt. Die Kapsel enthält einen sternförmigen Arzneistoffträger, der nach Auflösung der Kapsel im Magen eine Konfiguration annimmt, die den Pylorus nicht passieren kann. 

 

Der Übertritt der Nahrung in den Darm werde dadurch aber nicht beeinträchtigt, berichtet die Gruppe um Dr. Andrew M. Bellinger vom Massachusetts Institute of Technology im Fachjournal »Science Translational Medicine« (DOI: 10.1126/scitranslmed.aag2374).

 

Der Arzneistoffträger verbleibe im Magen und setze kontinuierlich – über Wochen oder vielleicht sogar länger – Wirkstoff frei. Schließlich zerfalle der makromolekulare Träger in kleinere Komponenten, die über den Darm ausgeschieden werden. Studien am Schweinemodell hätten die Sicherheit der Kapsel dokumentiert, so die Forscher. Das »Schicksal« der Kapsel sei dabei sowohl endoskopisch als auch radiologisch verfolgt worden. Nun muss das System auf Sicherheit und Verträglichkeit beim Menschen getestet werden.

 

Theoretisch eignet sich die Kapsel auch für andere Indikationen. In ihren Versuchen beschickten die Forscher den Arzneistoffträger mit Ivermectin, das als antiparasitäres Mittel in der Veterinär­medizin eine lange Tradition besitzt und auch in der Humanmedizin gegen parasitäre Erkrankungen wie die Flussblindheit zum Einsatz kommt. Ivermectin zählt zu den neurotoxisch wirksamen Avermectinen. Es ist gegen eine Reihe von Parasiten wirksam und tötet auch Malaria-übertragende Anopheles-Mücken. In den bisherigen Versuchsreihen setzte die innovative Formulierung Ivermectin kontinuierlich über 14 Tage frei. Die Wissenschaftler stellen auf dieser Basis Modellrechnungen an, laut denen man mithilfe der neuen Kapsel dem Ziel näher kommen könnte, die Malaria auf breiter Front wirkungsvoll zu bekämpfen und letztlich zu besiegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa