Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wahlen

Bienfait und Berger treten nicht mehr an

23.11.2016  09:18 Uhr

Von Cornelia Dölger / Personalwechsel beim DAV: Mit teilweise neuer Besetzung wird der geschäftsführende Vorstand des Deutschen Apothekerverbands in die neue Amtsperiode ab Januar 2017 starten.

 

Wenn die Mitgliederversammlung am 30. November turnusgemäß nach vier Jahren über die DAV-Spitze abstimmt, werden im Vorstandsvorsitz und bei den Beisitzern Personallücken zu füllen sein: Rainer Bienfait, Vorsitzender des Berliner Apothekervereins und seit vier Jahren Vorstandsvize im DAV, trete aus Altersgründen nicht mehr an, bestätigte die ABDA der PZ. Auch Beisitzerin Claudia Berger, Chefin des Saarländischen Apothekervereins und bislang DAV-Patientenbeauftragte, verzichtet.

Dafür bewerben sich jetzt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands, sein Amtskollege Berend Groeneveld vom Landesapothekerverband Niedersachsen sowie die Verbandschefs aus Westfalen-Lippe und Nordrhein, Klaus Michels und Thomas Preis. Letzterer hatte dem geschäftsführenden Vorstand bereits in einer vorherigen Amtsperiode angehört. Die Beisitzer Stefan Fink (Thüringer Apothekerverband) und Hans-Peter Hubmann (Bayerischer Apothekerverband), beide seit Januar 2013 im Amt, treten noch einmal an. Auch DAV-Präsident Fritz Becker bewirbt sich ein weiteres Mal. Es wäre seine dritte Amtszeit: Der 65-Jährige, der auch Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg ist, führt den DAV seit Januar 2009. Sein Vorgänger Hermann S. Keller hatte damals nach 16 Jahren im Amt nicht mehr kandidiert.

 

Der Geschäftsführende Vorstand besteht laut DAV-Satzung aus fünf Mitgliedern: dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter sowie drei Beisitzern. Wer welchen Posten bekommt, entscheidet die Mitgliederversammlung »in geheimer, schriftlicher Abstimmung«. Wie auch die ABDA legt der DAV die Bewerber vorab in einem sogenannten Wahlaufsatz fest. Spontane Kandidaturen am Wahltag sind ausgeschlossen.

 

Auf jeden DAV-Mitgliedsverband entfallen zwei Grundstimmen, zudem auf je hundert Mitgliedsapotheken eine weitere Stimme, wobei angebrochene hundert dann als Vollstimme zählen, wenn sich der Rest auf mehr als 50 Apotheken beläuft. Der Kandidat, der die einfache Mehrheit der Gesamtstimmen bekommt, gilt als gewählt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa