Pharmazeutische Zeitung online
Studie zu Generika

Wertschöpfung versus Kostendruck

18.11.2015  09:36 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Generika können mehr als nur Kosten sparen. Sie ermöglichen mehr Patienten den Zugang zu innovativen Arzneimitteln, verbessern die Gesundheitsversorgung und Therapietreue. Das geht aus einer Studie des IGES-Instituts hervor, die im Auftrag des europäischen Generika- und Biosimilarverbands entstanden ist.

Der Studie zufolge erhalten viele Patienten in Deutschland erst nach Patent­ablauf und Markteintritt von Generika Zugang zu modernen Arzneimitteltherapien. Die positive Marktdurchdringung von Generika zeigt sich beispielsweise bei blutdrucksenkenden Arzneimitteln. So erreichen Generika bei Antihypertensiva bereits zwei Jahre nach Patentauslauf der Original-Präparate 75 Prozent Marktanteil. 

 

Auch die Zahl der Verordnungen verdoppelt sich fast, während der Umsatz mit Mitteln dieser Wirkstoffgruppe nahezu konstant bleibt. Hier ermöglicht eine schnelle und starke Marktdurchdringung also wesentlich mehr Patienten Zugang zur Arzneimitteltherapie bei gleichen Ausgaben und somit höherer Kosteneffektivität.

 

Ähnlich positive Effekte für den Patientennutzen von Generika zeigt die Studie bei der Behandlung von Brustkrebs. In der Gruppe der Aromatasehemmer liegt der Markanteil von Generika zwei Jahre nach Markteintritt bei 90 Prozent. Der Umsatz von Medikamenten aus dieser Wirkstoffklasse fällt jedoch von knapp 70 Prozent auf fast 20 Prozent, bei gleichbleibender Verordnungshäufigkeit.

 

Eine kosteneffiziente Versorgung in der Breite ist nach Ansicht der Generikahersteller nur möglich, wenn ein reger Generikawettbewerb für sinkende Arzneimittelpreise sorgt. Enormer Kostendruck sowie Rabattverträge über den Patentauslauf hinaus stünden dem jedoch entgegen, so die Kritik. Hierzulande haben Generika einen Versorgungsanteil von 76 Prozent. Damit liegt Deutschland europaweit an der Spitze. Gleichzeitig verursachen sie hierzulande nur 10 Prozent der Arzneimittelausgaben der Kassen.

 

Aufgrund weiter fortschreitender Preisregulierung ziehen sich dem Branchenverband Progenerika zufolge immer mehr Hersteller aus dem Markt zurück. Die Konsequenz seien eine steigende Marktkonzentration bei versorgungsrelevanten Wirkstoffen, weniger Anbietervielfalt und letztlich Lieferengpässe bei Medikamenten, kritisierte der Vorstandsvorsitzende von Progenerika, Wolfgang Späth, am Dienstag in Berlin. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa