Pharmazeutische Zeitung online
Steuerbetrug

Regierung will transparente Kassen

18.11.2015  09:36 Uhr

Von Stephanie Schersch / Steuerbetrug über manipulierte Kassen kommt dem deutschen Fiskus jedes Jahr teuer zu stehen. Die Bundesregierung will das Dilemma mit einem neuen Gesetz in den Griff bekommen. Geplant ist eine »technologieoffene Lösung« des Problems, wie das Bundesfinanzministerium (BMF) in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen deutlich macht.

Demnach soll die Politik lediglich grundlegende Vorgaben mit Blick auf erforderliche Sicherheitsvorkehrungen festlegen »und es dem Markt überlassen, Lösungen zu finden, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen«. In der Vergangenheit hatte das BMF bereits ein markreifes System zum Schutz vor Manipulationen in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-technischen Bundesanstalt entwickelt. 

 

Bei der sogenannten Integrierten Sicherheitslösung für messwertverarbeitende Kassensysteme (INSIKA) geht es im Kern um eine Smartcard, die in die Kasse integriert oder über ein Kartenlesegerät angeschlossen werden kann. Eine spezielle Software sorgt dafür, dass bei jedem Bezahlvorgang eine digitale Signatur erstellt und auf der Smartcard hinterlegt wird. Zusätzlich wird sie auf dem Bon in Form eines 2-D-Barcodes aufgedruckt. Jeder Umsatz lässt sich damit eindeutig einer bestimmten Kasse zuordnen.

 

Technische Probleme

 

INSIKA sollte eigentlich 2009 an den Start gehen, doch das Gesetz zur Umsetzung des Systems scheiterte. Laut BMF arbeitet die Koalition zurzeit an einem neuen Vorstoß zur Einführung eines Manipulationsschutzes und will ihn »zeitnah« mit den Ländern erörtern. Der Gesetzentwurf von damals soll hierfür jedoch nicht als Vorlage dienen. Eine intensive Prüfung habe gezeigt, »dass sich bei einer verpflichtenden Einführung des INSIKA-Konzepts rechtliche und technische Probleme ergeben«, so das Ministerium. Die alleinige Einführung des Systems komme daher nicht infrage. »Zusätzlich sind weitere rechtliche Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel Vor-Ort-Kontrollen.«

 

Die Regierung weist auch auf die mit INSIKA verbundenen Bürokratiekosten hin. Eine verpflichtende Einführung des Konzepts würde demnach einmalig 1,6 Milliarden Euro verschlingen, hinzu kommen jährliche Kosten in Höhe von 250 Millionen Euro für die Unternehmen. Zu denen würden auch die Apotheken als bargeldintensive Betriebe zählen. In einer Stellungnahme hatte die ABDA zuletzt von erheblichen Umrüstungskosten für Apotheker bei Einführung von INSIKA gesprochen.

 

Aus Sicht des Finanzministeriums muss es gelingen, einen Manipula­tionsschutz zu entwickeln, der für eine transparente und nachvollziehbare Auflistung aller Kassenvorgänge sorgt. »Nicht protokollierte Löschungen oder Änderungen sollen danach nicht mehr möglich sein.« Europaweit kommen verschiedene Kassensicherungssysteme zum Einsatz, darunter sogenannte Fiskalspeicher, bei denen die relevanten Daten in einem Hardwaremodul abgelegt werden. In Italien sind Kunden verpflichtet, Kassenbelege stets aufzubewahren, Frankreich wiederum will 2016 eine zertifizierte Software einführen, die Registrierkassen vor Manipulationen schützen soll.

 

Steuerbetrug über Kassensysteme sei in allen wirtschaftlich entwickelten Ländern ein Problem, schreibt das BMF. Man habe das Thema daher auch auf EU-Ebene bereits angesprochen. »Ob die Europäische Kommission ein einheitliches System zum Schutz vor Manipulationen anstrebt, bleibt abzuwarten.«

 

10 Milliarden Euro Verlust

 

Wie viel Geld dem deutschen Staat jährlich durch Steuerbetrug verloren geht, ist unklar. »Belastbare Erkenntnisse zu Steuerausfällen durch Manipulationen an Registrierkassen liegen bislang nicht vor«, heißt es im Finanzministerium. Der Bundesrechnungshofs schätzt die Verluste allerdings auf bis zu 10 Milliarden Euro im Jahr, weil Unternehmen Umsätze aus Bargeldgeschäften nicht oder falsch erfassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Software

Mehr von Avoxa