Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Management-Kongress 2016

Apotheke digital

18.11.2015  09:36 Uhr

PZ / Experten sind sich einig: Die digitale Revolution verändert das Gesundheitswesen und damit auch die Arbeit in den Apotheken. »Apotheke digital« ist das Schwerpunktthema des 18. Management-Kongresses der Pharmazeutischen Zeitung.

Im Startvortrag stellt der Mediziner Uwe Andreas Amann von Detecon International den Wechsel vom heutigen zum digitalisierten Gesundheitswesen und die daraus resultierenden Konsequenzen und Herausforderungen dar. Der Kongress findet vom 6. bis zum 9. April 2016 im Hotel Il Castillo, Son Vida, oberhalb von Palma de Mallorca statt.

 

Zum selben Thema, aber konkret auf die Apotheke ausgerichtet, referiert Professor Gerhard Riegl über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Apotheker. Als Ökonom beleuchtet er auch die daraus resultierenden betriebswirtschaftlichen Veränderungen im Unternehmen. Und noch mehr: In der digitalen Welt müssen Apotheken auch ihr Marketing anpassen, sagt Daniela Hildebrand von Awinta. Die Konsequenzen der Digitalisierung werden auch Thema sein in der Abschlussdiskussion des PZ-Managementkongresses. Zusammen mit ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und seinem Vize Mathias Arnold können die Kongressteilnehmer über die Digitalisierung diskutieren und darüber, wie diese zum Perspektivpapier 2030 passt.

 

Laue Abende

 

Keine Frage: Die Qualität der Vorträge und Diskussion ist entscheidend für das Gelingen eines Kongresses. Fast genauso wichtig sind aber die wunderbaren lauen Abende mit Kollegen und Referenten, an denen die Informationen und Erkenntnisse des Tages aufgearbeitet werden. Und spätestens dann, wenn Sie auf der Terrasse des Hotels sitzen mit einem Kaltgetränk Ihrer Wahl und die Sonne über der Bucht von Palma im Meer untergeht, dann werden Sie erkennen, dass Sie eine gute Wahl getroffen haben, nach Mallorca zu kommen.

 

Das vollständige Kongressprogramm finden Sie auf den Seiten 63 und 64 und unter www.pz-kongress.de sowie die Anmeldunterlagen im Serviceteil dieser Ausgabe. Wer den Kongress noch im November bucht, kann mit dem Frühbucherrabatt sparen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa