Pharmazeutische Zeitung online
Uni Marburg

Umbau schafft Praktikumsplätze

19.11.2014  09:48 Uhr

<typohead type="4">Von Christof Wegscheid-Gerlach, Marburg / Die ehemalige Marburger Augenklinik wird für das Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie und das Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie umgebaut. Durch den Umbau werden neue Praktikumsplätze für Praktika in Technologie und Biologie geschaffen. Der Bezug des Gebäudes ist für 2016 geplant.</typohead type="4">

Mit der symbolischen Enthüllung des Bauschilds hat die Uni Anfang November offiziell mit dem Umbau der ehemaligen Augenklinik in der Robert-Koch-Straße begonnen. Das Gebäude soll künftig vom Fachbereich Pharmazie zu Lehr- und Forschungszwecken genutzt werden. Bereits zum Wintersemester 2016 sollen die Bereiche Pharmazeutische Technologie und Pharmazeutische Biologie unter einem Dach zusammengeführt werden. 

 

Finanziert wird der rund 12 Millionen Euro teure Umbau aus Fördermitteln des von Bund und Ländern getragenen »Hochschulpakt 2020« sowie aus Eigenmitteln der Universität. Universitätspräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause dankte in ihrer Rede der Landesregierung für die Förderung des Projektes. »Diese Baumaßnahme ist nicht nur für den Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität, sondern auch für die Stadt Marburg von großer Bedeutung«, betonte sie.

 

»Fortschritt braucht Veränderung«, sagte Professor Dr. Carsten Culmsee, Prodekan des Fachbereichs Pharmazie, in seinem Grußwort. »Das gilt insbesondere für die Neuausrichtung in der Pharmazie hin zu modernen und zukunftsweisenden Technologien und Forschungsinhalten.« Der Prodekan wies darauf hin, dass die bestehenden Institute den Anforderungen an die neuen Technologien nicht standhielten, eine bauliche Veränderung daher unumgänglich geworden sei. Zugleich sei jedoch ein Umbau dieser Gebäude im laufenden Betrieb unmöglich. »Und so freuen wir uns in der Pharmazie sehr, dass mit dem Umbau der ehemaligen Augenklinik hier die Möglichkeit geschaffen wird, den Anforderungen an die zukunftsweisenden Technologien und Forschungsinhalte auch zukünftig gerecht zu werden«, erklärte er.

 

Im Rahmen des Umbaus entstehen umfangreich ausgestattete Labore, die von beiden Instituten gemeinsam genutzt werden. Ein vorhandener, rund 100 Plätze fassender Hörsaal wird erhalten bleiben. Im Südflügel des Gebäudes werden künftig rund 160 Studierende fachbezogene Praktika absolvieren können. Die Zusammenführung der beiden Institute in einem Haus soll Synergieeffekte sowohl in der Forschungsarbeit als auch in der Ausbildung der Studierenden ermöglichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Marburg

Mehr von Avoxa