Pharmazeutische Zeitung online
Klosterfrau und Pohl-Boskamp

Rechtsstreit um Halstabletten

19.11.2014  09:49 Uhr

Von Jürgen Hoffmann, Hamburg / Der Lutschtablette gegen Halsschmerzen »Neo-angin® stimmig Plus« von Klosterfrau könnte ab Dezember ein Vertriebsverbot drohen. Diesen Eindruck gewannen zumindest Prozessbeobachter, die am Landgericht Hamburg den Gütetermin zwischen dem Kölner Traditions­unternehmen und seinem Konkurrenten Pohl-Boskamp aus Hohenlockstedt verfolgten.

Der norddeutsche Mittelständler, der mit seinen Halstabletten GeloRevoice® seit 2009 ein Produkt gegen Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit auf dem Markt hat, ist angetreten, Klosterfrau den Vertrieb des ebenfalls ausschließlich in Apotheken erhältlichen Neo-angin stimmig Plus zu verbieten.

 

Pohl-Boskamp ist der Überzeugung, dass das Klosterfrau-Produkt nicht ordnungsmäßig zertifiziert ist. Da der Wirkstoff Polyhexanid verwendet wurde, der eine pharmakologische Wirkung haben kann, hätte Neo-angin stimmig Plus nach Klasse 3 zertifiziert werden müssen. Stattdessen wurde es nach Klasse 1 geprüft. Die Vorsitzende Richterin schloss sich dieser Meinung an.

 

Zweiter Vorwurf von Pohl-Boskamp: die Werbung von Klosterfrau für das Präparat. Die von Klosterfrau behauptete antibakterielle Wirksamkeit sei nicht durch klinische Studien mit dem Präparat belegt. Die Anwälte des Kölner Unternehmens versuchten diesen Vorwurf mit dem Argument zu entkräften, dass solche Studien derzeit durchgeführt werden. Die Richterin forderte Klosterfrau auf, deren Ergebnisse abzuwarten und sie zu veröffentlichen, damit sich die Wissenschaft dazu äußern könne. Klosterfrau darf nach Erhalt der schriftlichen Urteilsbegründung, die wohl in den nächsten Tagen den Unternehmen zugestellt wird, nicht mehr mit einer antibakteriellen Wirkung für seine Halstabletten werben und ab Anfang Dezember das Produkt auch nicht mehr vertreiben.

 

Möglicherweise wird Klosterfrau seinem Konkurrenten noch einen Vorschlag für eine außergerichtliche Lösung unterbreiten. Auf Anfrage teilte Pohl-Boskamp vergangene Woche mit, dass man noch kein Angebot erhalten habe.

 

Ausreichend Ware im Markt

 

Stattdessen hat Klosterfrau schon am Tag nach dem Gerichtsverfahren in Hamburg ein Schreiben an Apotheken verschickt, in dem das Unternehmen zum einen ankündigt, nach der Prüfung der Urteilsgründe gegen die rechtliche Bewertung vorzugehen, und zum anderen betont, dass man dafür gesorgt habe, »dass ausreichend Ware für die kommenden Monate im Großhandel vorhanden sein wird«. Die Apotheker könnten also weiterhin lückenlos bedient werden. Außerdem werde Klosterfrau »die starke Werbeoffensive für Neo-angin stimmig Plus nochmals verstärken, um den Abverkauf in Ihrer Apotheke weiter zu unterstützen«.

 

Nach der langen, stellenweise sehr emotional geführten Diskussion im Hamburger Landgericht ist nicht zu erwarten, dass sich Klosterfrau und Pohl-Boskamp friedlich die Hand reichen werden. Eher ist zu befürchten, dass in dieser Angelegenheit der letzte Schriftsatz noch nicht gewechselt worden ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa