Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Landesregierung in Sachsen steht

Datum 19.11.2014  09:49 Uhr

Von Ev Tebroke / Der wiedergewählte sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hat sein neues Kabinett ernannt. Insgesamt bekommt die SPD in der sächsischen Landesregierung drei Ministerien, die CDU stellt neben dem Ministerpräsidenten und dem Chef der Staatskanzlei sechs Minister.

 

Mit der Bekanntgabe der neuen Teams stehen auch die politischen Ansprechpartner für die Zukunft der Uni Leipzig und insbesondere des Instituts für Pharmazie fest. Dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst steht nun Eva-Maria Stange (SPD) vor, die dieses Amt bereits von 2006 bis 2009 bekleidet hatte. Stange folgt auf die parteilose Professor Sabine Irene Freifrau von Schorlemer, die 2009 auf Vorschlag der CDU Sachsen in das Amt berufen worden war.

 

Sächsische Gesundheitsministerin ist fortan Barbara Klepsch (CDU). Die neue Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz war zwischen 1988 und 1993 Leiterin für Finanzen im Kreiskrankenhaus Annaberg. Seit 2001 ist die studierte Verwaltungs-Betriebswirtin Oberbürgermeisterin der Kreisstadt Annaberg-Buchholz und Mitglied des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Seit 2008 ist sie zudem Mitglied in dessen Ausschuss für Soziales, Bildung und Kultur.

 

Klepsch folgt auf Christine Clauß (CDU), die gegen die seit 2011 drohende Schließung des Pharmazeutischen Instituts ihr Veto eingelegt hatte. Das Fach sollte ursprünglich Sparvorgaben des Wissenschaftsministeriums zum Opfer fallen. Die neue Landesregierung sieht jedoch nun laut Koalitionsvertrag von dem ursprünglich geplanten Abbau von insgesamt 754 Hochschulstellen ab. Im Gegenzug sollen sich die Hochschulen mit der Politik bis Ende 2016 auf eine Hochschulentwicklungsplanung einigen und dabei konkrete Vorgaben wie eine Reduzierung der Studentenzahlen erfüllen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sachsen

Mehr von Avoxa