Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Schladming 2015

Exzellente Fortbildung zu moderaten Preisen

19.11.2014  09:48 Uhr

PZ / In zwei Monaten findet im Kongressort Schladming eine doppelte Premiere statt. Erstmals wird vom 18. bis 23. Januar 2015 der Winter-Pharmacon in Österreich durchgeführt und erstmals wird die internationale wissenschaftliche Fortbildungswoche von der Bundesapothekerkammer in Koopera­tion mit der Österreichischen Apothekerkammer und dem Schweizerischen Apothekerverband Pharma­Suisse veranstaltet.

 

Ziel der drei Spitzenorgani­sationen ist es, den Pharmacon Schladming zum wissenschaftlichen Leit­kongress für den gesamten deutschsprachigen Raum werden zu lassen.

 

Dafür steht auch das hochkarätige Programm, bei dem nicht nur die großen Volkskrankheiten, sondern auch deren Pharmakotherapie und nicht zuletzt die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Fokus stehen. Damit bietet Pharmacon Schladming wertvolle Grundlagen für das Medikationsmanagement, das im Januar im Rahmen des ARMIN-Projektes startet und nach dem Willen des Apothekerstages schon bald in vielen Apotheken Deutschlands zur Regel werden soll. Mit dieser wissensbasierten Dienstleistung haben die Schweizer Apotheker bereits konkrete Erfahrungen, in Österreich soll das Medikationsmanagement ab 2015 in Modellversuchen erprobt werden.

 

Nicht zuletzt wegen des wissenschaftlich anspruchsvollen und praxisrelevanten Programms ist der Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothekerkammer, Professor Dr. Theodor Dingermann, davon überzeugt, dass sich Schladming für die deutschen Apotheker schnell als zentraler Kongressort profilieren wird. Dafür spreche auch die gute Erreichbarkeit über Salzburg und nicht zuletzt das familien- und kinderfreundliche Angebot Schladmings mit seinen moderaten Preisen in Gastronomie und Hotellerie. Die Möglichkeiten, günstige Pensionen und Appartements zu mieten, machen den Kongress für junge Apothekerfamilien noch interessanter. Pharmaziestudierende werden vielleicht auch die Jugendherberge in Schladming nutzen.

 

Mehr Informationen zum Pharmacon finden Interessierte unter www.pharmacon.de. Hier kann man sich zudem noch zu den günstigen Frühbucherkonditionen anmelden und Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft erhalten.

 

Gerne hilft auch Tanja Schweiger von Schladming-Rohrmoos Tourismus weiter, Rohrmoos­straße 234, A-8970 Schladming (Telefon: +43 3687 2277715, Fax: +43 3687 2277752, E-Mail: tanja(at)schladming.at). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa