Pharmazeutische Zeitung online
Chronische Krankheiten

Bündnis legt Vier-Punkte-Plan vor

19.11.2014  09:48 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Ein breites Bündnis aus Organisationen und Verbänden hat einen Vier-Punkte-Plan vorgelegt, um die Ausbreitung der sogenannten nicht übertragbaren Krankheiten zu stoppen. Die Politik soll demnach verstärkt Kinder in den Fokus nehmen.

Bereits heute gebe es Hunderte von Präventionsangeboten in Deutschland. Das sagte Dietrich Garlichs, Sprecher der Deutschen Allianz gegen nichtübertragbare Krankheiten, vergangene Woche in Berlin. »Sie haben den Tsunami der chronischen Krankheiten aber nicht aufhalten können.« Gemeinsam fordern die Organisationen neue Lösungsansätze, die auch bildungsferne Schichten erreichen, bei denen Appelle für einen gesunden Lebensstil bislang meist verhallen.

 

Viele Todesfälle

 

Zu den nicht übertragbaren Krankheiten zählen unter anderem Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig sind Übergewicht und Bewegungsmangel Auslöser dieser Leiden. In Europa verursachen sie Garlichs zufolge bereits heute 86 Prozent der vorzeitigen Todesfälle und 77 Prozent der Krankheitslast.

 

In der Prävention wollen die Organisationen künftig weniger auf Projekte setzen, die an das Gesundheitsverhalten des Einzelnen appellieren. Diese »Politik des erhobenen Zeigefingers« habe ihr Ziel schlichtweg verfehlt, so Garlichs. Stattdessen sollen künftig strukturelle Lösungen im Vordergrund stehen, »die es den Menschen leichter macht, einen gesunden Lebensstil anzunehmen«.

 

Kinder sollen demnach schon früh lernen, worauf es ankommt. Schulen und Kitas sollen daher sicherstellen, dass täglich mindestens eine Stunde Bewegung auf dem Programm steht. Für die Verpflegung, etwa in Schulkantinen, fordert das Bündnis einheitliche Qualitätsstandards, die eine gesunde Ernährung garantieren. Damit Kinder nicht über die Werbung zum Konsum ungesunder Lebensmittel verführt werden, sollen zudem entsprechende Spots und Anzeigen verboten werden.

 

Die Entscheidung für gesunde Lebensmittel im Supermarkt wollen die Verbände über den Preis steuern. So schlagen sie eine spezielle Steuer für Lebensmittel vor, die besonders viel Fett, Zucker oder Salz enthalten. Gesunde Produkte sollen demnach entsprechend günstiger angeboten werden.

 

In Ungarn, Finnland oder Frankreich gebe es bereits entsprechende Steuermodelle, sagte Garlichs. Er sieht darin auch einen »Anreiz für die Lebensmittelindustrie, ihre Rezepturen gesünder zu gestalten«. Dazu seien die Unternehmen zwar bereits heute in der Lage. Handeln würden sie jedoch erst, wenn alle Wettbewerber dazu gezwungen seien.

 

Ehrgzeiziges Ziel

 

Die Umsetzung des Vier-Punkte-Plans nannte Garlichs ein »ehrgeiziges Ziel«. Veränderungen in den Schulen und Kindergärten fallen in die Kompetenz der Länder. Hier müsse es gelingen, »die Schwerfälligkeit des deutschen Föderalismus zu überwinden«.

 

Garlichs verwies aber auch auf den Globalen Aktionsplan gegen nicht übertragbare Krankheiten. Darin empfehle die Weltgesundheitsorganisation unter anderem die vier von der Allianz vorgeschlagenen Maßnahmen. Zur Unterstützung des Globalen Aktionsplans hatte sich auch Deutschland 2013 verpflichtet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa