Pharmazeutische Zeitung online
ZL-Blut-Ringversuche 2014

Qualität durch Kompetenz

19.11.2013  16:42 Uhr

ZL / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke durch.

Nahezu jede Apotheke bietet den Kunden Blutuntersuchungen als Dienstleistung an. Der Schwerpunkt liegt bei über 90 Prozent der Apotheken auf der Bestimmung des Blutglucose- oder des Gesamtcholesterolspiegels. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Das Angebot von Screening-Tests zur Ermittlung von Blutparametern in Apotheken stellt für Patienten eine niedrige Hemmschwelle zur Früherkennung von Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere Diabetes mellitus dar. Es dient damit zur Prävention von Folgeerkrankungen und hilft somit, langfristig Kosten im Gesundheitswesen zu senken.

 

Durch die Anlage 4 »Preisregelungen für Teststreifen« des Arzneiversorgungsvertrags zwischen dem Verband der Ersatzkassen (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) vom Oktober 2010 und dessen Aktualisierungen sind in den letzten Jahren viele neue Blutzuckermessgeräte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bei Glucosemessungen in der Apotheke gerückt. Bei der Umstellung von Patienten von einem Blutzuckermessgerät auf ein neues Gerät ist es besonders wichtig, dass die Erklärung der Handhabung durch geschultes Apothekenpersonal erfolgt. Gelegentlich werden die im Vertrag genannten, bisher weniger bekannten Geräte auch für die Messung von Patientenproben in Apotheken verwendet. Das ZL berücksichtigt daher auch diese Messgeräte in den Ringversuchen. Prinzipiell ist eine Teilnahme mit allen Blutmessgeräten möglich, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, damit die Qualität der Blutuntersuchungen in Apotheken jederzeit gesichert werden kann.

 

Entscheidend ist, dass durch die Überprüfung aller Arbeitsschritte – von der Wartung und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Durchführung der Blutuntersuchungen durch geschultes Personal bis hin zur Beratung des Kunden – optimale Vo­raussetzungen zur Ermittlung korrekter Messwerte geschaffen werden. Informationen und Hilfestellungen hierzu bietet beispielsweise die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung »Physiologisch-chemische Untersuchungen – Durchführung der Blutuntersuchungen«, die kostenlos auf der Homepage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter www.abda.de erhältlich ist. /

 

Termine der Blut-Ringversuche 2014
1. Ringversuch 2014
Anmeldeschluss 15. Januar 2014
Versenden der Proben 27. bis 30. Januar 2014
Probeneingang in der Apotheke bis spätestens 31. Januar 2014
Mitteilung der Messwerte ans ZL bis spätestens 07. Februar 2014
Ergebnismitteilung und Zertifikats­vergabe (gültig bis 03/2015) bis spätestens 31. März 2014
2. Ringversuch 2014
Anmeldeschluss 15. März 2014
Versenden der Proben 28. April bis 01. Mai 2014
Probeneingang in der Apotheke bis spätestens 02. Mai 2014
Mitteilung der Messwerte ans ZL bis spätestens 09. Mai 2014
Ergebnismitteilung und Zertifikats­vergabe (gültig bis 06/2015) bis spätestens 30. Juni 2014
3. Ringversuch 2014
Anmeldeschluss 15. Juni 2014
Versenden der Proben 21. bis 24. Juli 2014
Probeneingang in der Apotheke bis spätestens 25. Juli 2014
Mitteilung der Messwerte ans ZL bis spätestens 01. August 2014
Ergebnismitteilung und Zertifikats­vergabe (gültig bis 09/2015) bis spätestens 30. September 2014
4. Ringversuch 2014
Anmeldeschluss 15. September 2014
Versenden der Proben 20. bis 23. Oktober 2014
Probeneingang in der Apotheke bis spätestens 24. Oktober 2014
Mitteilung der Messwerte ans ZL bis spätestens 31. Oktober 2014
Ergebnismitteilung und Zertifikats­vergabe (gültig bis 12/2015) bis spätestens 31. Dezember 2014
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa