Qualität durch Kompetenz |
19.11.2013 16:42 Uhr |
ZL / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) führt 2014 wieder quartalsweise bundesweite Ringversuche zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in der Apotheke durch.
Nahezu jede Apotheke bietet den Kunden Blutuntersuchungen als Dienstleistung an. Der Schwerpunkt liegt bei über 90 Prozent der Apotheken auf der Bestimmung des Blutglucose- oder des Gesamtcholesterolspiegels. Es gibt jedoch auch Apotheken, die ein breiteres Spektrum an Blutkenngrößen ermitteln. Das Angebot von Screening-Tests zur Ermittlung von Blutparametern in Apotheken stellt für Patienten eine niedrige Hemmschwelle zur Früherkennung von Lipidstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere Diabetes mellitus dar. Es dient damit zur Prävention von Folgeerkrankungen und hilft somit, langfristig Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
Durch die Anlage 4 »Preisregelungen für Teststreifen« des Arzneiversorgungsvertrags zwischen dem Verband der Ersatzkassen (vdek) und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) vom Oktober 2010 und dessen Aktualisierungen sind in den letzten Jahren viele neue Blutzuckermessgeräte in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bei Glucosemessungen in der Apotheke gerückt. Bei der Umstellung von Patienten von einem Blutzuckermessgerät auf ein neues Gerät ist es besonders wichtig, dass die Erklärung der Handhabung durch geschultes Apothekenpersonal erfolgt. Gelegentlich werden die im Vertrag genannten, bisher weniger bekannten Geräte auch für die Messung von Patientenproben in Apotheken verwendet. Das ZL berücksichtigt daher auch diese Messgeräte in den Ringversuchen. Prinzipiell ist eine Teilnahme mit allen Blutmessgeräten möglich, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, damit die Qualität der Blutuntersuchungen in Apotheken jederzeit gesichert werden kann.
Entscheidend ist, dass durch die Überprüfung aller Arbeitsschritte – von der Wartung und Handhabung der Messgeräte und des Zubehörs über die Durchführung der Blutuntersuchungen durch geschultes Personal bis hin zur Beratung des Kunden – optimale Voraussetzungen zur Ermittlung korrekter Messwerte geschaffen werden. Informationen und Hilfestellungen hierzu bietet beispielsweise die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung »Physiologisch-chemische Untersuchungen – Durchführung der Blutuntersuchungen«, die kostenlos auf der Homepage der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter www.abda.de erhältlich ist. /
Termine der Blut-Ringversuche 2014 | |
---|---|
1. Ringversuch 2014 | |
Anmeldeschluss | 15. Januar 2014 |
Versenden der Proben | 27. bis 30. Januar 2014 |
Probeneingang in der Apotheke | bis spätestens 31. Januar 2014 |
Mitteilung der Messwerte ans ZL | bis spätestens 07. Februar 2014 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 03/2015) | bis spätestens 31. März 2014 |
2. Ringversuch 2014 | |
Anmeldeschluss | 15. März 2014 |
Versenden der Proben | 28. April bis 01. Mai 2014 |
Probeneingang in der Apotheke | bis spätestens 02. Mai 2014 |
Mitteilung der Messwerte ans ZL | bis spätestens 09. Mai 2014 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 06/2015) | bis spätestens 30. Juni 2014 |
3. Ringversuch 2014 | |
Anmeldeschluss | 15. Juni 2014 |
Versenden der Proben | 21. bis 24. Juli 2014 |
Probeneingang in der Apotheke | bis spätestens 25. Juli 2014 |
Mitteilung der Messwerte ans ZL | bis spätestens 01. August 2014 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 09/2015) | bis spätestens 30. September 2014 |
4. Ringversuch 2014 | |
Anmeldeschluss | 15. September 2014 |
Versenden der Proben | 20. bis 23. Oktober 2014 |
Probeneingang in der Apotheke | bis spätestens 24. Oktober 2014 |
Mitteilung der Messwerte ans ZL | bis spätestens 31. Oktober 2014 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 12/2015) | bis spätestens 31. Dezember 2014 |