Pharmazeutische Zeitung online
Dialysepatienten

Kein klarer Vorteil für Cinacalcet

19.11.2012  16:20 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Cinacalcet kann die Sterblichkeit sowie die Rate an nicht tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei schwer kranken Dialyse­patienten nicht signifikant deutlicher reduzieren als eine Standardtherapie. Dies ist ein Ergebnis der Phase-III-Studie Evolve™, die das Pharmaunternehmen Amgen kürzlich auf einer Pressekonferenz in München vorstellte. Der Studienname steht für »Evaluation of Cinacalcet HCl Therapy to Lower Cardiovascular Events«.

Untersucht wurden 3883 dialysepflichtige Patienten mit schwerem sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) und chronischer Niereninsuffizienz. Sie erhielten zusätzlich zur Standardtherapie entweder Cinacalcet (Mimpara®) oder Placebo, sagte Professor Dr. Jürgen Floege, Aachen. Primärer Endpunkt der Studie war die Zeit bis zum Tod des Patienten oder dem ersten nicht tödlichen kardiovaskulären Ereignis, zum Beispiel Herzinfarkt oder Krankenhausaufnahme aufgrund instabiler Angina pectoris oder Herzinsuffizienz.

Trotz einer Senkung des primären Endpunkts um 7 Prozent habe die Studie keinen statistisch signifikanten Vorteil für Cinacalcet ergeben, sagte Floege. Allerdings seien die Patienten in der Verumgruppe durchschnittlich ein Jahr älter gewesen als in der Vergleichsgruppe. Bei der – vorab geplanten – altersadjustierten Auswertung waren die Ergebnisse hoch signifikant zugunsten von Cinacalcet, berichtete der Studienarzt. Die Rate an Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen sei um 12 Prozent gesunken.

 

Chronisch nierenkranke und vor allem dialysepflichtige Patienten leiden häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als wesentlicher Risikofaktor gilt der Hyperparathyreoidismus (HPT), der durch abnorm hohe Parathormon-, Calcium- und Phosphatwerte gekennzeichnet ist. Laut Floege leiden nahezu alle Dialysepatienten daran. Cinacalcet bindet an den Calcium-sensitiven Rezeptor und senkt über eine Reaktionskaskade letztlich den Parathormon-Spiegel. Dies verringert dann auch die Calcium- und Phosphatspiegel. Die Ergebnisse der Evolve-Studien sind im New England Journal of Medicine veröffentlicht (DOI: 10.1056/NEJMoa1205624). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa