Pharmazeutische Zeitung online
Präventionspreis

Ausgezeichnete Projekte

22.11.2011  18:51 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Prävention hat ihren festen Platz in der Apotheke. Das beweisen auch die Arbeiten, die sich um einen Präventionspreis des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) und der Deutschen Apotheker Zeitung (DAZ) beworben haben. Zwölf davon wurden kürzlich ausgezeichnet.

»Die Apotheke ist der richtige Platz für die Prävention«, begrüßte Kammerpräsident Thomas Benkert etwa 150 Gäste bei der Preisverleihung in München. Die Bayerische Landesapothekerkammer habe das WIPIG 2007 gegründet, um den Präventionsgedanken stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Plan ist aufgegangen. Ministerialdirektor Michael Höhenberger vom Bayerischen Gesundheitsministerium würdigte die »respektablen Projekte und großartigen Leistungen« der Apotheker.

Der Preis sei ein »Zukunftspreis«, denn Prävention sichere Zukunft. »Qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung beginnt in der Apotheke.« Das Ministerium engagiere sich selbst für Prävention und setze dabei auf »starke Partner, so wie die bayerischen Apotheker«.

 

Für den Präventionspreis, der zum zweiten Mal verliehen wird, wurden 110 Arbeiten eingereicht. »Das Spektrum der Ideen und Projekte reicht von Primär- bis zur Tertiärprävention«, berichtete Apothekerin Cynthia Milz, Sprecherin des WIPIG-Direktoriums. »Apotheker zeigen hier ihre Gesundheitskompetenz.«

 

Auch die Bandbreite der Bewerber war groß. Neben Offizinapothekern bewarben sich Krankenhausapotheker, Universitäten, eine Krankenkasse, Gesundheitsverbände und Institutionen. Den Megatrend Prävention hätten die bayerischen Apotheker früh erkannt, lobte DAZ-Chefredakteur Peter Ditzel.

 

Kooperation Arzt-Apotheker

 

Erstmals wurde gemeinsam mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) ein Sonderpreis für die beste Kooperation Arzt-Apotheker verliehen. Aus 15 Einreichungen wurde das Projekt »Laufgruppe Fit für 5 km« von Apothekerin Jutta Doebel und Dr. med. Heinz-Albert Brüne in Erftstadt ausgewählt. »Die Kooperation von Arzt und Apotheker kann die Patientenversorgung erheblich verbessern«, lobte Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der BLÄK. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa