Pharmazeutische Zeitung online
BPI

Industrie will Planungssicherheit

17.11.2009  16:17 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Die Unternehmen im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) haben die Bundesregierung aufgefordert, für stabile Rahmenbedingungen zu sorgen und den Arzneimittelmarkt zu deregulieren. Vor allem die Rabattverträge mit Krankenversicherungen soll die neue Koalition kippen, fordern die Firmen.

 

Die Pharmaindustrie beklagt mangelnde Planungssicherheit. 80 Prozent der Befragten einer Umfrage des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) und der Deutschen Bank nannten diesen Punkt als zentrales Problem. »Wir haben in den letzten Jahren einen ständigen Wechsel der gesetzlichen Bedingungen gehabt«, erklärte Dr. Bernd Wegener, Vorstandsvorsitzender des BPI, beim 14. Unternehmertag, der am vergangenen Donnerstag in Berlin stattfand.

 

Er betonte: »Wer nicht planen kann, wird in den globalisierten und komplexen Märkten nicht mit System steuern können. Ohne Planungssicherheit kann ich nicht in neue Produkte, neue Mitarbeiter und neue Geschäftsfelder investieren.«

 

Firmen fordern weniger Regulierung

 

Wegener verlangte daher stabilere Rahmenbedingungen von der neuen Bundesregierung. An der Umfrage, die vor der Bundestagswahl stattfand, hatten knapp 100 der 260 Mitgliedsunternehmen des BPI teilgenommen. Die Firmen äußerten sich zur wirtschaftlichen Lage, zu den größten Risiken sowie ihren Hoffnungen und Wünschen. Die Pharmafirmen fordern, dass die Regulierung des Arzneimittelmarktes auf ein »erträgliches und transparentes Maß« sinkt und die Regierung – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – das Nebeneinander der unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Instrumente zur Kostensenkung beendet.

 

Insbesondere die Rabattverträge mit Krankenkassen sind den Unternehmen ein Dorn im Auge, darin sind sie sich mit den Apothekern einig. Sie gehörten abgeschafft, urteilt der BPI.

 

Die Preisnachlässe hätten eine ganze Branche ans Existenzlimit gebracht, betonte Wegener in Berlin. Um bei den Ausschreibungen der Kassen eine Chance zu haben, müssten Unternehmen inzwischen bis zu 70 Prozent unter den Festbetrag gehen.

 

Selbst indische Anbieter könnten dabei nicht mehr mithalten und müssten vor den chinesischen Generikaherstellern kapitulieren. 80 Prozent der rabattierten Arzneien kämen nicht mehr aus Deutschland, sagte der Verbandschef.

 

Wegener warnte außerdem vor einem Oligopol. Fast 80 Prozent der Generika stammten derzeit von nur noch vier Anbietern. Diese Entwicklung sei ruinös für viele mittelständische Arzneimittelhersteller in Deutschland. Ein Oligopol werde dazu führen, dass Tiefpreise ein Ende fänden. Krankenkassen müssten dann schauen, wo sie bleiben, erklärte Wegener.

 

Für die nächsten Jahre sehen die Unternehmen der Studie zufolge Chancen vor allem durch das Entwickeln neuer Produkte. Die Regierung müsse ihr im Koalitionsvertrag gegebenes Versprechen halten und die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung voranbringen, sagte Wegener.

 

Der BPI-Chef forderte, die geplante Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln nach internationalen Standards ablaufen zu lassen. »Das IQWiG ist kein institutionelles Problem«, urteilte der BPI-Chef. Problematisch sei die Vorgehensweise.

 

IQWiG erweckt falschen Eindruck

 

Die handelnden Personen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erweckten den Eindruck, einen Auftrag zur Kostensenkung und Rationierungsziele zu verfolgen.

 

Wegener wandte sich gegen eine frühe Kosten-Nutzen-Bewertung bei neuen Arzneimitteln. Bei der Zulassung eines Medikamentes sei wenig über langfristige Nutzen bekannt.

 

»Zusätzliche Indikationen ergeben sich oft erst später«, erläuterte er. Eine frühzeitige Kosten-Nutzen-Bewertung schließe einen zweiten Preis für ein Präparat meist aus, da sich gesetzte Preise nur schwer erhöhen ließen.

 

Der BPI-Vorstandsvorsitzende plädierte dafür, bei der Kosten-Nutzen-Bewertung Fristen zu setzen und Preise dann neu zu verhandeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa