Pharmazeutische Zeitung online

Entzaubert

14.11.2007  16:15 Uhr

Entzaubert

Die wunderbare Welt der Deregulierer bekommt immer mehr Schrammen. Der Versandhandel dümpelt weiter bei rund einem Prozent Marktanteil herum, Franchise-Konzepten laufen die Teilnehmer davon und die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten spricht sich in Stellungnahmen zum Fremdbesitz dafür aus, dass Apotheken nur Apothekern gehören dürfen. Die großen Versprechungen von Oesterle, Kohl oder Däinghaus, die vor allem ihren eigenen Profit im Auge hatten, sind damit erst einmal entzaubert.

 

Der Versandhandel mit Arzneimitteln wird in seiner Nische bleiben, das scheint sicher. DocMorris hat sich längst auf ein neues Geschäftsfeld verlegt. Die Ertragsaussichten im Versand sind offensichtlich zu mager. Das dürfte auch das Versandportal Apotheke.de schnell merken. Die zusammen mit der Versandapotheke Mycare im Halbdunkel von S-Bahnhöfen aufgestellten Container müssen den Apothekern wahrlich keine Sorgen bereiten (siehe dazu Arzneiversand: Kiosk als Kampfansage). Das Konzept, Menschen durch Briefkästen zu ersetzen, ist so wenig originell wie Erfolg versprechend.

 

Keinen Erfolg hat auch Avie. Das von Apothekern schon immer skeptisch betrachtete Franchise-Konzept ist von seinen Zielen weiter entfernt denn je. Die ohnehin schon magere Zahl von gut 50 Avie-Apotheken in Deutschland wird sich zum Jahresende wohl mindestens halbieren (siehe dazu Franchise: Avie laufen die Apotheker davon). Der Arznei-Importeur und Verblisterer Kohl hat sich die Systemkooperation nun vollständig einverleibt. Viele Apotheker bekommen nun, wahrscheinlich nicht zu Unrecht, kalte Füße und verlassen den eben doch nicht sicheren Hafen Franchise. Neben grundsätzlichen Erwägungen dürfte auch ein Blick ins eigene Portemonaie zu der Massenflucht beigetragen haben, denn: Franchise rechnet sich für Apotheker kaum, sagt die Treuhand.

 

Verrechnet haben sich womöglich auch Celesio-Chef Fritz Oesterle und alle anderen, die die Freigabe des Fremdbesitzes vor dem Europäischen Gerichtshof nur noch für eine Formsache hielten. Sie haben die Rechnung ohne die EU-Mitgliedsstaaten gemacht. Rund zwei Drittel der Länder, die eine Stellungnahme abgegeben haben, sind gegen eine Deregulierung (siehe dazu BAK: Rückenwind gegen Fremdbesitz). Damit ist das Verfahren zwar noch nicht entschieden. Eine völlige Freigabe gegen den mehrheitlichen Willen der EU-Staaten ist aber nicht sehr wahrscheinlich. Die Kursverluste von Celesio in den vergangenen Wochen bestätigen dies.

 

Entzaubert sind übrigens auch die AOK-Rabattverträge. Für die meisten ausgeschriebenen Substanzen bleibt das Zuschlagsverbot bestehen (siehe dazu Rabattverträge: AOK hat beim Kartellamt keinen Erfolg). Ausschreibung und Vergabe entsprachen nach der Überzeugung der Wettbewerbshüter nicht dem Recht. Für die AOK ist dies eine unangenehme Geschichte, die Apotheker werden es wohl mit Fassung tragen.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa