Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

20.11.2006  11:45 Uhr

HRT neu bewertet

Sechs deutsche Ärzteverbände sehen nach Auswertung mehrerer Studien die umstrittene Hormonersatztherapie (HRT) für Frauen in den Wechseljahren in einem neuen Licht. »Bei früher Anwendung kurz nach Beginn der Wechseljahre überwiegen die Vorteile mögliche Nachteile massiv«, sagte der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, Christian Albring. Die HRT ist seit Jahren umstritten. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion um eine mögliche Erhöhung des Brustkrebsrisikos. Erwiesen sei, dass die zusätzliche Gabe von Gestagenen das Brustkrebsrisiko erhöhe. In die Abwägung müsse jedoch auch einfließen, dass die Einnahme von Estrogenen das Risiko für Herzinfarkte und Darmkrebs senke. dpa

Psychosen durch Tamiflu

Bei japanischen Jugendlichen sind nach Einnahme des Grippemedikamentes Tamiflu® (Oseltamivir) etwa 103 neuropsychiatrische Zwischenfälle aufgetreten. Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA veranlasste daraufhin eine Änderung der Fachinformation. Der Hersteller verschickte einen sogenannten Dear Healthcare Professional-Letter. Darin werden die Ärzte aufgefordert, nach der Verordnung von Tamiflu bei den Patienten besonders auf Zeichen von Verwirrtheit oder Selbstverletzungen zu achten. Ob die Zwischenfälle tatsächlich ursächlich mit der Einnahme in Zusammenhang stehen, ist unklar. PZ

Resistenzen in Fachinfo

Künftig werden in den Fachinformationen von Antibiotika resistente Bakterien gegen die jeweiligen Präparate aufgeführt. Laut BfArM wurde dazu jetzt in Deutschland eine europäische Leitlinie umgesetzt. Inzwischen hat die neu gegründete Zentralstelle für die Auswertung von Resistenzdaten bei systemisch wirkenden Antibiotika (Z.A.R.S.) Tabellen zu mehr als 60 Substanzen erstellt. Bei einer Infektion lässt sich nun die zu erwartende Resistenzsituation besser abschätzen. Die Daten für die Tabellen stammen unter anderen aus Studien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), vom German Network on Antimicrobiol Resistance (GENARS) und von den Nationalen Referenzzentren zur Überwachung der einzelnen Erreger. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa