Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

20.11.2006  11:45 Uhr

Geburt nicht verzögern

Ärzte warnen angesichts des minutengenauen Starts des neuen Elterngeldes in der Nacht zum 1. Januar 2007 vor künstlichen Verzögerungen von Geburten. »Selbst Tausende Euro sind es nicht wert, dass man die Gesundheit des Kindes gefährdet«, sagt der Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte, Christian Albring. Theoretisch könnten Mittel wie Wehenhemmer oder Magnesium die Geburt aufschieben. Es sei aber gefährlich, ohne ärztliche Aufsicht Magnesium als Wehenhemmer zu nehmen. Die Leber baue Magnesium nur langsam ab. Dadurch könnten Probleme bei der Entbindung entstehen, die eventuell einen Kaiserschnitt nötig machen. Hilfreicher seien ein paar Verhaltenstricks, sagte der Frauenarzt. »Entscheidend ist absolute Ruhe.« Wehen fördernd wirkten dagegen heißes Baden, Sex, schweres Heben oder Reiben am Oberbauch. dpa

Linse gegen Augenleiden

Gleich mehrere Augenleiden auf einmal soll eine neuartige Kunststofflinse lindern. An der Universitäts-Augenklinik in Heidelberg ist eine solche Linse weltweit erstmals einer Patientin mit grauem Star eingesetzt worden. Die Plexiglaslinse ermögliche scharfes Sehen in der Nähe und der Ferne und gleiche außerdem wegen ihres besonderen Schliffs eine starke Hornhautverkrümmung aus, teilte die Klinik mit. Die etwa 50-jährige Patientin hatte an starker Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung und grauem Star gelitten. Durch den Einsatz der beiden winzigen Plexiglaslinsen sei ihre Sehfähigkeit auf fast 80 Prozent gesteigert worden. dpa

GBE-Heft Tuberkulose

Die Tuberkulose, an der in Deutschland vergangenes Jahr über 6000 Menschen neu erkrankten, ist Thema des neuen GBE-Heftes (Nummer 35) des Robert-Koch-Instituts. Es bietet einen Überblick über Krankheitsbild, Verbreitung, Übertragungswege, Risikofaktoren, Therapie, Folgen für Gesundheit und Lebensqualität, Versorgungsstrukturen, Kosten und Perspektiven. Das Heft ist kostenlos beim RKI erhältlich und auch unter www.rki.de abrufbar. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa