Pharmazeutische Zeitung online
Altersmedizin

Mangelnde Bewegung macht krank

21.11.2006  15:06 Uhr

Altersmedizin

<typohead type="3">Mangelnde Bewegung macht krank

Von Birgit Masekowitz, Berlin

 

Jeder von uns möchte auch im Alter noch fit und gesund sein. Eine gute Möglichkeit, dies zu erreichen, ist Sport. Dabei spielt der Erhalt der Muskelmasse eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit.

 

Die meisten Menschen schränken im Alter ihre körperlichen Aktivitäten ein, gleichzeitig werden sie häufiger krank. Arthrose, Osteoporose, Rheuma sowie verschiedene Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems erschweren vielen Menschen den Alltag. Doch ein Mangel an Bewegung und die chronischen Erkrankungen führen zur Rückbildung von Muskeln und Knochen. Wissenschaftler nehmen daher an, dass einige Funktionsverluste, die bisher als Ausdruck des Alterns galten, zu einem erheblichen Teil die Folge dieser zwei Faktoren sind.

 

Der Erhalt von Muskelmasse und Muskelfunktion für eine gute Bewegungsfähigkeit ist daher das Kernproblem der Altersmedizin, wie Experten des Zentrums für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) der Charité in der vergangenen Woche auf dem Kongress »Muskeln und Knochen ­ Neue Welten« berichteten. Die Muskelfunktion und die Beschaffenheit der Knochen stehen in sehr enger Beziehung, erläuterte Eckard Schönau von der Universitätskinderklinik Köln. »Der Knochen passt sich ständig den Verformungen an, die die Muskulatur ihm abfordert. Wird der Knochen häufig über eine gewisse Schwelle hinweg verformt, führt das zum Knochenaufbau, Verformungen unterhalb dieser Schwelle bewirken Knochenabbau.« Das Ziel der Wissenschaftler vom ZMK ist es daher, Leitlinien zur Kräftigung der Muskulatur zu formulieren, die einen Knochenaufbau bewirken und somit Osteoporose vorbeugen.

 

Ein Beispiel hierfür ist das Bonvital-Programm, das Dr. Martin Runge vom Muskel- und Knochenzentrum in Esslingen in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Dieter Felsenberg, dem Leiter des ZMK, entwickelt hat. Mit bestimmten Hüpf-, Wipp- und Dehnübungen sollen Balance, Dehnung, Kraft und Leistung des Muskels, trainiert werden. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt die Kräftigung der Muskulatur in der Umgebung des Hüftgelenkes ein. Diese Muskulatur sei besonders wichtig, da sie den Oberkörper mit 70 Prozent des Körpergewichts aufrecht halten müsse, sagte Runge. Alle Übungen haben sich in wissenschaftlichen Untersuchungen als wirkungsvoll und unbedenklich erwiesen.

 

Runge erklärte, viele Sportarten seien nicht ideal, weil die Bewegungen oft sehr einseitig seien. Zum Beispiel habe Ausdauersport zwar eine gute Wirkung auf Herz und Kreislauf, zum Erhalt der Muskelmasse sei er aber nicht geeignet.

 

Felsenberg erklärte, er halte die gängigen Empfehlungen der Ärzte, sich bei Arthrose oder Osteoporose zu schonen, für kontraproduktiv und betonte, dass die Übungen auch für diese Patientengruppe geeignet seien, wenn sie dementsprechend angepasst würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa