Pharmazeutische Zeitung online

Kitten oder kippen

20.11.2006  11:45 Uhr

Kitten oder kippen

Die Koalition feiert sich selbst und ihren ersten Geburtstag. Es ist ihr egal, ob sie Grund dazu hat. Die handelnden Personen feiern sich und ihre Politik. Schaut man sich die jüngsten Arbeitslosenzahlen an, mag man die Feierlaune von Arbeitsminister Franz Müntefering verstehen. Am Bundeshaushalt 2007 erfreut sich sicherlich der Finanzminister Peer Steinbrück. Doch die Detailansicht trügt: Blickt man auf die meisten anderen Ressorts, dann ist da ein schwarzes Loch. Dabei ergreift einen nicht die Sorge vor der Anziehungskraft der großen Koalition. Vielmehr beschleicht einen das Gefühl, das dieses Loch nichts herauslässt, vor allem keine guten Ideen.

 

An der Spitze der Regierungsmitglieder, die die Aufmerksamkeit der Apotheker verdienen, steht Ulla Schmidt. Sie trägt die Bürde des Gesundheitsressorts und versucht sich seit jeher an Reformgesetzen, um das System stabiler zu machen. Doch sie erreicht leider nur das genaue Gegenteil: Das System wird jeden Tag instabiler, brüchiger, die Risse sind überall erkennbar. Das ist nicht allein der Fehler der großen Koalition, es ist die stringente Fortsetzung einer Serie gesetzgeberischer Fehlleistungen vergangener Jahre. Anstatt die Risse zu kitten, wirkt die Politik in ihrer Ratlosigkeit wie ein Handwerkslehrling, der ob der großen Aufgabe sogar die Selbstverständlichkeiten vergessen hat.

 

Und so mag sich diese Koalition feiern. Die Bürger sind nicht in Feierlaune. Die angekurbelte Konjunktur wird mit der Mehrwertsteuererhöhung abgewürgt und mit ihr die Kauf- und Investitionslust von Konsumenten und Unternehmen. Was nützen verlängerte Öffnungszeiten, wenn das Geld im Portmonee nicht mehr, sondern weniger wird? Was nützt ein Pharmaziestudium, wenn der Profession das Grab geschaufelt wird? Was nützt entsprechend ein Medizinstudium, was eine Ausbildung zur PTA?

 

Vier Wochen lang haben Zehntausende Apothekenleiter und -mitarbeiter auf die großen Fehler der Reform hingewiesen. Und trotzdem gibt sich die Politik kaum einsichtig. Die Lobbyisten dürfen nur auf die Therapiecouch des Kanzleramtsministers. Mehr nicht. Dass der Reformzeitplan verschoben wurde, lässt zwei Deutungen zu: Entweder soll es tatsächlich erhebliche Änderungen geben, über die Union und SPD streiten müssen. Oder man will die Protestler aus allen Ebenen des Gesundheitswesens mit einer Verzögerungstaktik zermürben.

 

Diese Taktik darf nicht aufgehen. Deswegen ist es richtig, die Serie von Demonstrationen und Aktionen fortzusetzen und sich damit Gehör zu verschaffen bei denjenigen, die mit chronisch verstopften Ohren durch Berlin laufen. Diese Reform ist schlecht. Und nur, weil eine große Koalition sich bis zur nächsten Wahl schleppen will, heißt das nicht, dass deren Arbeit vor Sinnhaftigkeit und Effizienz strotzt.

 

Wenn Apotheker, PTA und PKA es mit ihrer Kritik ernst meinen, dann ist der 4. Dezember 2006 die nächste Chance, Druck zu machen, den Finger in die Wunde zu legen. So schwer es ist, Kunden und Patienten mögliche Zukunftsszenarien zu vermitteln: Alle müssen wissen, um was es bei dieser Reform wirklich geht. Der nationale Protesttag der Gesundheitsberufe ist nach Abschluss der Apotheker-Demonstrationen in Hamburg der nächste Schritt. Diese Politik darf sich nicht in Sicherheit wiegen und in Selbstbeweihräucherung ergehen.

 

Die große Koalition darf sich nicht bis zur nächsten Wahl mit Eigenlob narkotisieren. Sie muss diese Reform kitten oder kippen. Nur darum geht's.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa