Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaftsticker

Datum 22.11.2005  18:19 Uhr

Riemser erweitert Kapitalbasis

Die Riemser Arzneimittel AG hat ihre Kapitalbasis um zehn Millionen Euro gestärkt. Das Pharmaunternehmen mit deutschlandweit 380 Mitarbeitern ist dazu eigenen Angaben vom Montag zufolge eine stille Beteiligung mit der Nordholding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbH in Hannover eingegangen. Die Maßnahme solle dem weiteren Ausbau und der Internationalisierung der Firma dienen. Die Riemser AG erzielte 2004 einen Umsatz von 41 Millionen Euro. dpa

Warnung vor Privatisierungswelle

Vor einer Privatisierungswelle öffentlicher Kliniken hat der Interessenverband kommunaler Krankenhäuser gewarnt. »Private Kliniken müssen in erster Linie auf die Rendite achten«, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes und Geschäftsführer der Klinikum Osnabrück GmbH, Hansjörg Hermes. Dabei bestehe die Gefahr, dass nicht ausgelastete Abteilungen geschlossen würden, obwohl ihr Erhalt im öffentlichen Interesse wäre. dpa

Industrie will Korrekturen

Die deutsche Industrie fordert weitere Korrekturen am EU-Berichts- und Zulassungsverfahren im künftigen Chemikalienrecht. »Die Stoffzulassung muss unbefristet erteilt werden«, forderte der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), Jürgen Thumann. Das EU-Parlament hatte beschlossen, dass die Erzeuger chemischer Substanzen und Importeure über Zusammensetzung und Gefährlichkeit von 30.000 Stoffen berichten müssen. dpa

Bund will Beamte entwöhnen

Der Bund darf stark rauchende und deshalb oft kranke Beamte zu einer Raucherentwöhnungstherapie verdonnern. Die Pflicht zur Gesunderhaltung gebiete es Beamten unter bestimmten Voraussetzungen, sich einer solchen Therapie zu unterziehen, erklärte das Verwaltungsgericht in Wiesbaden. Es gab dennoch einer Postbeamtin recht und hob formal eine Geldbuße auf, die die Frau wegen einer verweigerten Therapie zahlen sollte. Sie sei über die Folgen der Therapie-Verweigerung nicht aufgeklärt worden. dpa

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa