Pharmazeutische Zeitung online

Spitzenverbände fürchten hohe Kosten

22.11.2005  18:59 Uhr

Koalitionsvereinbarungen

<typohead type="3">Spitzenverbände fürchten hohe Kosten

von Daniel Rücker, Eschborn

 

Die Spitzenverbände der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind mit dem Koalitionsvertrag nur bedingt zufrieden. Sie vermissen langfristige strukturelle Änderungen zur Stabilisierung der Finanzen.

 

In einer gemeinsamen Stellungnahme zum Koalitionsvertrag kritisieren die Kassen, dass der Steuerzusschuss für versicherungsfremde Leistungen 2007 reduziert und 2008 ganz abgeschafft werden soll. Mit dem Geld werden zum Beispiel die kostenfreie Versicherung in der Elternzeit oder das Mutterschaftsgeld finanziert. Die Entscheidung gefährde die Beitragssatzstabilität und widerspreche dem in den Wahlprogrammen angekündigten Vorhaben, versicherungsfremde Leistungen stärker über Steuern zu finanzieren.

 

Auch für das Spargesetz bei Arzneimitteln erhält die Regierung kein Lob. Grundsätzlich seien die Maßnahmen zwar richtig, die Einsparsumme werde mit rund 700 Millionen Euro jedoch wesentlich geringer ausfallen, als geplant. Eine nachhaltige Kostensenkung wäre möglich gewesen, wenn die Regierung Kosten-Nutzen-Analysen für Arzneimittel etabliert hätte und die Kassen für Scheininnovationen nicht mehr aufkommen müssten.

 

Finanzielle Risiken sehen die Kassen auch in den von der Regierung angekündigten Nullrunden für Rentner und Sparmaßnahmen beim Arbeitslosengeld II. Für die Kassen bedeute dies Stagnation oder sogar einen Rückgang der Einnahmen bei dieser Versichertengruppe.

 

In ungewohnter Übereinstimmung mit Apothekern kritisieren die Kassen, dass die Krankenhäuser als ein großer Kostentreiber im Gesundheitswesen im Koalitionsvertrag ausgespart worden seien. Die Kassen rechnen in den kommenden Jahren mit deutlichen Ausgabensteiegrungen in den Kliniken. ein Grund dafür seien zu viele Ausnahmen bei der Abrechnung nach Fallpauschalen (DRGs). Zudem würden Anreize für eine medizinisch nicht zu begründende Mengenausweitung gesetzt.

 

Reduzierte Mehrwertsteuer

 

Auch bei der Mehrwertsteuererhöhung ziehen die Kassen mit Apothekern und anderen Gruppen im Gesundheitswesen an einem Strang. Jeder Prozentpunkt Mehrwertsteuer koste sie 300 Millionen Euro. Deshalb sollte bei Arznei- und Hilfsmitteln der Steuersatz nicht angehoben, sondern reduziert werden.

 

Angesichts der von ihnen befürchteten Steigerung der Ausgaben drängen die Kassenverbände auf eine umfassende und nachhaltige Finanzreform im kommenden Jahr. Nur wenn sich díe Regierungsfraktionen hier verständigen könnten, sei die von allen Beteiligten geforderte Beitragssatzstabilität möglich.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa