Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Porträt

Philipp Daniel Merckle

Datum 22.11.2005  18:06 Uhr

Ratiopharm

<typohead type="3">Porträt: Philipp Daniel Merckle

von Heidi Ossenberg, Ulm

 

Philipp Daniel Merckle ist ein Familienmensch. Mit seiner Frau und fünf Kindern lebt der promovierte und approbierte Apotheker in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis).

 

Dort ist er gemeinsam mit seinen drei Geschwistern auch aufgewachsen. Der 39-Jährige hat vor sechs Jahren erstmals im milliardenschweren schwäbischen Familienunternehmen Verantwortung übernommen: 1999 übergab ihm sein Vater Adolf Merckle den Bereich Forschung und Entwicklung im vom Großvater gegründeten pharmazeutischen Unternehmen Merckle GmbH. Später kamen weitere Bereiche hinzu. Seit August hat Merckle die Gesamtverantwortung für die weltweit agierende Ratiopharm-Gruppe.

 

Auf den ersten Blick scheint der schlanke, fast zurückhaltend freundlich wirkende Philipp Merckle kein klassischer Cheftyp zu sein. Doch seit er sich ­ für die Öffentlichkeit überraschend - am vergangenen Donnerstag vom bisherigen Ratiopharm-Chef Claudio Albrecht getrennt hat, scheint klar zu sein, dass auch er etwas von der Durchsetzungsfähigkeit seines Vaters haben muss: Adolf Merckle ist in der Vergangenheit häufig für sein strategisches Strippenziehen bekannt geworden ­ zuletzt im Sommer dieses Jahres, als er den Baustoffkonzern HeidelbergCement übernahm.

 

Philipp Merckle spricht über seine Mitarbeiter mit großem Respekt: »Sie sind unser höchstes Gut und Stärke.« Für das familienfreundliche Klima ist der Konzern, der 2004 mit weltweit mehr als 5300 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,46 Milliarden Euro erwirtschaftete, bekannt.

 

In diesem Sommer eröffnete Ratiopharm einen Betriebskindergarten auf dem Ulmer Firmengelände, über den der sich zum Christentum bekennende Chef sagte, er sei ein »wesentlicher Mosaikstein innerhalb der Unternehmenskultur«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa