Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

21.11.2005  13:26 Uhr

Senioren oft mangelernährt

Jeder zweite Krankenhauspatient über 65 Jahre leidet unter Mangel- oder sogar Unterernährung. Das geht aus einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin hervor. Britische und amerikanische Studien belegen, dass 15 Prozent der in den eigenen vier Wänden lebenden Senioren, aber bis zu 65 Prozent der Älteren in Heimen oder Krankenhäusern schlecht ernährt seien. Diese Zahlen träfen auch auf Deutschland zu, wo »dieses Problem noch ignoriert wird«, kritisierte Professor Dr. Herbert Lochs von der Berliner Charité. Nur jede zehnte Patienten-Akte in den Kliniken gebe Auskunft über den Ernährungszustand. dpa

Diabetes-Nanni

Die Diabetes-Nanni, ein neues Projekt der Stiftung Dianino, soll Familien mit diabeteskranken Kindern unterstützen. Gerade nach der Diagnose Diabetes oder in familiären Belastungssituationen seien die Angehörigen oft mit der Erkrankung ihres Kindes überfordert. Sie müssen die Essgewohnheiten umstellen, Insulin korrekt applizieren und regelmäßig zum Arzt gehen. Die Diabetes-Nanni als geschulte Spezialistin betreut das erkrankte Kind und seine Angehörigen zeitweise zu Hause, damit sich ihr Leben wieder normalisieren kann. Das Projekt soll ab Januar 2006 in Baden-Württemberg als Pilotprojekt beginnen und danach auch nach Nordrhein-Westfalen kommen. Interessenten können sich an die Stiftung Dianino unter (0 75 41) 6 04 00 41 wenden. PZ

Zahl von Tierversuchen steigt

Mehr als 2,26 Millionen Tiere wurden 2004 in Deutschland in Versuchen getötet. Diese vom Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichte Zahl zeigt einen deutlichen Aufwärtstrend an. Gegenüber dem Vorjahr starben 153.000 Tiere, das entspricht 7,3 Prozent, mehr für Forschung und Wissenschaft. Vor allem mehr Mäuse, Schweine und Fische mussten sterben, die Anzahl der Affen, Katzen und Hunde ging im Vergleich zum Vorjahr dagegen zurück. Auch der Anteil an gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuchen sank ­ von 22,7 Prozent 2003 auf 17,3 Prozent 2004. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa