Pharmazeutische Zeitung online

Zu viele Kinder sterben an Lungenentzündung

15.11.2017  10:35 Uhr

Zu viele Kinder sterben an Lungenentzündung

Von Christina Hohmann-Jeddi / Jedes Jahr stirbt etwa eine Million Kinder an einer Lungenentzündung. Damit gehört die Pneumonie zu den Haupttodesursachen bei Kindern unter fünf Jahren, meldet das Kinderhilfswerk Save the Children.

 

Anlässlich des Welt-Pneumonie-Tags am 12. November stellte die Organisation ihren Bericht »Fighting for Breath« vor. Demnach verlieren durchschnittlich jede Minute zwei Kinder den Kampf gegen eine Lungenentzündung.

 

Im Jahr 2015 starben dem Bericht zufolge insgesamt 920 000 Kinder unter fünf Jahren an einer Pneumonie. Die Ursachen dafür sind verschieden. Ein entscheidender Faktor ist die Armut: 99 Prozent aller Todesfälle ereignen sich in den ärmsten Ländern der Welt. Dabei ist eine der häufigsten Ursachen der mangelhafte Zugang zu angemessener und bezahlbarer Gesundheitsversorgung, heißt es in einer Mitteilung der Organisation. Zudem machen Faktoren wie Mangelernährung, Durchfallerkrankungen oder die unzureichende Versorgung mit Muttermilch Kinder anfälliger für Lungenentzündungen – denn all diese Faktoren schwächen das Immunsystem. Neugeborene sind besonders gefährdet, auch weil mehr als die Hälfte aller Mütter in Afrika keinerlei Gesundheitsversorgung vor, während oder nach der Entbindung erhält.

 

»Die Krankheit lässt die betroffenen Kleinkinder fürchterlich um Atem ringen und ihre Eltern oft vor Angst verzweifeln oder leider allzu oft mit unglaublichem Schmerz und Trauer zurück, wenn die Kinder den Kampf gegen die Lungenentzündung verlieren«, beschreibt Susanna Krüger, Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland. »Es ist nicht hinnehmbar, dass wir so viele junge Leben von einer Krankheit zerstören lassen, obwohl wir wissen, wie sie sich vermeiden und behandeln lässt.«

 

Es gibt sowohl Impfungen als auch Therapien. So ließe sich eine Lungenentzündung durch eine Antibiotikatherapie im Wert von 0,34 Euro innerhalb von wenigen Tagen erfolgreich behandeln. Gegen Pneumokokken, die Haupterreger von Pneumonien, existieren wirksame Impfstoffe. Dennoch sind etwa 166 Millionen Kinder weltweit nicht geimpft. Die Organisation fordert daher, die Preise für die Impfstoffe zu senken und besonders betroffene Länder in ihren Impfprogrammen zu unterstützen. In den kommenden fünf Jahren könnte einer Million Kindern das Leben gerettet werden, wenn sie Zugang zur Gesundheitsversorgung erhält. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa