Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika

Schiedsverhandlung ohne Ergebnis

15.11.2017  10:35 Uhr

Von Ev Tebroke / Die erste Verhandlungsrunde bei der Schiedsstelle zwischen Kassen und Apothekern zur Honorierung von Zytostatika-Zubereitungen ist ergebnislos geblieben. Nach Angaben der ABDA sollen die Gespräche am 14. Dezember fortgesetzt werden. Zu den genauen Inhalten des Verfahrens herrscht Stillschweigen.

Bei den Verhandlungen, die vergangene Woche in Berlin stattfanden, ging es darum, wie die Preise für Erstellung und Abgabe von Zytostatika-Zubereitungen in der Hilfstaxe künftig geregelt werden sollen.

Nachdem mit dem Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz die Exklusiv-Verträge für Zytostatika zwischen Apotheken und Kassen untersagt wurden, müssen sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Kranken­versicherung (GKV) im Rahmen der Selbstverwaltung über die Preisgestaltung neu einigen. Da die Beteiligten in der letzten Verhandlungsrunde am 31. August keinen Konsens finden konnten, muss nun die Schiedsstelle unter der Leitung des Juristen Rainer Hess vermitteln. Hess war bis 2012 Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.

 

Die Positionen der beiden Parteien waren zuletzt sehr unterschiedlich. Der Verband der Zytostatika herstellenden Apotheken (VZA) sprach damals von »nicht überbrückbaren Differenzen«. Der DAV hatte demnach laut VZA ein bei Rezepturen übliches Fixum von 8,35 Euro sowie einen Aufschlag gemäß Arzneimittelpreisverordnung in Höhe von 3 Prozent auf den Apothekeneinkaufspreis gefordert. Das wollte die Kassenseite nicht akzeptieren. Einer solchen Änderung der Vergütungslogik wolle man nicht zustimmen bevor nicht das entsprechende Honorargutachten des Bundeswirtschaftsministeriums vorliege, hieß es im August. Besagtes Gutachten soll Aufschluss über die Vergütungssituation der apothekerlichen Leistungen geben und wird voraussichtlich im Laufe der kommenden Wochen veröffentlicht.

 

Der GKV-Spitzenverband wollte hingegen seinerseits die Abschläge auf Generika erhöhen und dazu entsprechend Anlage 3 Teil 2 der Hilfstaxe ändern. Laut VZA sah ein Entwurf vor, die Rabatthöhe auf Zytostatika zu verdoppeln oder gar zu verdreifachen. Ob und inwiefern sich die Parteien nun in der ersten Schiedsstellenrunde zumindest entgegengekommen sind, ist nicht bekannt. Sowohl die Apotheker- als auch die Kassenseite hält sich bedeckt und möchte keine Details nennen. Sollten die Beteiligten mittelfristig keine gemeinsame Lösung finden, müsste der Schiedsspruch entscheiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa