Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tunnel, Elfenohr & Co.

Risiko für den Knorpel

Datum 15.11.2017  10:35 Uhr

Von Katja Egermeier / Piercings und Körpermodifikationen an Nase und Ohren können schwer heilende Komplikationen am Knorpel verursachen und bleibende Schäden hinterlassen. Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-­Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).

 

Piercings an Ohrmuschel und Nase sind besonders beliebt und werden gemeinhin als ungefährlich eingestuft. Letzteres trifft nach der Erfahrung von Professor Dr. Andreas Naumann vom Klinikum Bremen Mitte allerdings nicht zu. 

 

»Der Knorpel an Ohr und Nase ist ein sehr empfindliches Gewebe, das normalerweise durch eine Knorpelhaut geschützt und ernährt wird.« Werde diese beim Piercing durchtrennt, können Bakterien und ­Viren eindringen und eine Infektion auslösen, so Naumann. Er empfiehlt, Körpermodifikationen nur unter streng aseptischen ­Bedingungen vornehmen zu lassen. Es könne sonst zum Absterben von Knorpelgewebe kommen – mit schweren Folgen wie Deformierungen oder gar dem vollständigen Verlust von Teilen der Ohrmuschel oder der Nase. »Eine Korrektur ist komplex und nur von spezialisierten Ärzten durchführbar«, so Naumann.

 

Problematisch seien häufig auch Tunnel-Piercings, bei ­denen ein Platzhalter ein Loch im Ohrläppchen langsam aufweitet. Im Extremfall bleibe nur ein schmaler Rest an Haut, der beim Entfernen des »Tunnels« häufig nicht mehr ausreiche, um das Loch wieder zu verschließen. Das Ohrläppchen müsse dann durch eine komplexe Lappenplastik rekonstruiert werden, so Naumann.

 

Implantat formt das Ohr spitz

 

Ein massiver Eingriff mit großer Gefahr für das gesamte Haut-Knorpel-Gerüst des Ohrs ist laut Naumann ein weiterer, neuer Trend: das sogenannte Elfenohr. Dabei wird die Ohrmuschel im oberen Bereich durch ein Implantat spitz ­geformt. Folgeerscheinungen seien Rötungen, Schmerzen und Missempfindungen bis hin zu schweren Infektionen und dem Absterben von Knorpelgewebe. »Die dann erforderliche plastische Ohrrekonstruktion ist sehr aufwendig und nur an HNO-Kliniken mit Erfahrungen auf dem Gebiet der plastischen Ohrrekonstruktion möglich.«

 

Die DGHNO-KHC rät jedoch nicht nur von Modifikationen an Nase und Ohr ab, sondern auch an der Zunge. Derartige Piercings könnten eine Arterie in der Zunge verletzen und zu erheblichen Einblutungen mit Schwellungen bis zur Atemnot führen. Hier hänge das Komplikationsrisiko von vielen Faktoren ab: der Lokalisation des Piercings, dem verwendeten Material, der Erfahrung des Piercers, den hygienischen Bedingungen sowie der Nachsorge. Personen, die sich von einem Piercing im Kopfbereich dennoch nicht abhalten lassen möchte, legt Naumann nahe, sich vorab seriös und ausführlich von einem Experten auf dem Gebiet der plastischen Kopf-Halschirurgie beraten zu lassen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
OhrHaut

Mehr von Avoxa